Praktikum für Fahrlehrer bei der Angsthasenfahrschule

Praktikum für Fahrlehrer in der Angsthasenfahrschule Frank Müller

Sehr ruhiges Gewerbegebiet
Sehr ruhiges Gewerbegebiet. Normalerweise wird hier mehr geparkt. Für die Erklärung der Fahrbahn ist das Bild dennoch gut. Die schwarzen, längs laufenden Linien teilen die Fahrbahn ein: a) in die rechte und die linke Seite. b) auf der rechten Seite in unseren Fahrstreifen und in den Fahrstreifen fürs Parken. Für Anfänger/innen und für Angsthäsinnen mit mangelnder Raumeinschätzung ist das wunderbar!

Erste Betreuungsstunde mit einer Angsthäsin. Sie leidet unter Fahrangst. Ich bin mit ihr ins sehr ruhige Industriegebiet gefahren. Sie hat mir schon beim Vorgespräch versichert, sie habe „sehr große“ Angst vor dem Autofahren, sei nach dem Führerschein immer mutloser geworden, habe das Auto kaum benutzt. Nun stehen wir im Industriegebiet, breite Straße, große Lücke, kein Auto kommt. Ich erkläre ihr viel. Wir üben spielerisch mit Gas und Kupplung, lassen das Auto noch stehen.

Die Angsthäsin soll nun ein paar Meter aus der Lücke fahren, dann anhalten. Alles ist frei.  Doch es geht nicht, zuviel Angst… So kommen wir nicht mehr weiter. Was zeichnet Angsthasenfahrlehrer/innen aus?

Der Freund versagt

Ein geübter Autofahrer und Begleiter, Freund dieser Angsthäsin, wäre jetzt völlig überfordert. Er würde sie vielleicht ermuntern, doch „einfach“ loszufahren, es sei doch alles frei. Darauf würde sie wahrscheinlich entsetzt reagieren, aussteigen und sowieso nicht mehr weiter fahren. Schon gar nicht mehr mit dem Freund.

Der Fahrlehrer weiß nicht weiter

Auch ein tüchtiger, freundlicher Fahrlehrer käme hier wahrscheinlich an seine Grenzen. Er würde die Angsthäsin wahrscheinlich als „Auffrischerin“ behandeln – jemand mit Führerschein, die lange mit dem Fahren pausiert hat und nun wieder üben und wiederholen muss. Aber noch so viel Erklären und Üben der Bedienschritte brächte die Angsthäsin nicht weiter – denn sie hat ja Angst! Vielleicht würde sie sogar unter dem Erklär- und Erwartungsdruck losfahren, wäre aber hinterher umso verwirrter und ängstlicher. Es könnte auch beim Losfahren zu irritierenden Fehlreaktionen kommen, Vollgas, heftiges Bremsen. Danach wäre das Vertrauensverhältnis gestört.

Als Angsthasenfahrlehrer nehmen Sie Ängste ernst

Empfindungen wahrnehmen: Als Angsthasenfahrlehrer/in sind Sie geschult und bereit, Empfindungen Ihres Gegenübers wahrzunehmen. Sie bemerken die Angst, Sie respektieren die Angst, Sie nehmen die Angst sehr ernst. So lautet der erste Schritt zur Angstbewältigung in unserem Ratgeber „Keine Angst mehr hinterm Steuer“. Über diesen Schritt und alle weiteren Schritte zur Angstbewältigung können Sie nachlesen unter dem Link Sieben Schritte.

Schon im Vorgespräch hat die Angsthäsin ihre Ängste angedeutet. Jetzt, sozusagen wo es „ernst“ wird, schildert sie diese so: Sie sieht sich trotz aller Erklärungen und Vorversuche immer noch unfähig, mit dem Auto umzugehen. Sie hat Angst vor dem Auto. Sie würde, so ihr Gefühl, das Auto falsch bedienen, womöglich aus der Lücke heraus schießen. In diesem Augenblick wäre aber schon ein schnell fahrendes Auto aufgetaucht. Der Fahrer könnte nicht mehr bremsen. Da käme es zu einem schrecklichen Zusammenstoß.

Sie geben Tipps zur Angstbewältigung

Als Angsthasenfahrlehrer nehmen Sie die Ängste ernst und bieten der Angsthäsin Möglichkeiten zur Angstbewältigung an. Sie bieten ihr größtmögliche

Die Kupplung ist Dein Freund
Gespräch in der Betreuungsstunde: Die wenigsten Angsthäsinnen wissen Bescheid über die Funktion/en der Kupplung. Man braucht die Kupplung beim Schalten, beim Anfahren. Gerade in dieser Funktion wird etwas Gefährliches vermutet: Das Auto haut plötzlich ab, oder man würgt den Motor ab, das Auto hoppelt von alleine weiter, in die Kreuzung, ohne Kontrolle. 
Die Kupplung ist Dein Freund: Wir lernen die Kupplung als sicheres und und uns und anderen gegenüber freundliches Instrument kennen. Denn wir können mit ihr ganz, ganz langsam fahren, und sogar anhalten, wenn irgend etwas aus dem Ruder läuft. Wir müssen sie nur fest durchdrücken.  Mit der Kupplung können wir sehr langsam fahren und sogar „bremsen“ und anhalten, je nachdem, wie weit wir sie drücken. Das kommt der Angst der Angsthäsinnen tatsächlich weit entgegen. Die Kupplung wird zum „Freund“. Die Kupplung ist eine Art Notrettung. Wenn es schief läuft – dann Kupplung drücken.  Wir können in gefährlichen Situationen mit ihr auch sehr, sehr langsam fahren, indem wir die Kupplung, ganz getreten, nur ein bisschen loslassen, bis zum sogenannten „Schleifpunkt“. Und wenn der Wagen dann losfährt, ein bisschen zu schnell, dann bremsen wir sofort mit der Kupplung, indem wir sie ein bisschen treten. Später üben wir auch Fehlerkorrektur, in einer ruhigen Sackgasse: Wir geben Gas, lassen die Kupplung schnell los. Oder wir würgen den Motor ab, lassen die Kupplung los, ohne Gas. Das, um die Angst vor dem Fehler zu nehmen. 

Sicherheit an: Sie fährt nicht aus der Lücke heraus, sie bleibt drin, fährt dort höchstens einen halben Meter vorwärts. Sie achten darauf, die Kupplung als Sicherheitsinstrument zu erklären und zu gebrauchen: Jedes Mal, wenn der Wagen zu „schnell“ wird, kann die Angsthäsin sofort die Kupplung treten, so dass er noch langsamer fährt und ausrollt. Damit gewinnt sie Vertrauen zu sich und zu dem Auto, das sich in dem Moment nicht mehr wie eine gefährliche Maschine anfühlt. Sie kontrolliert das Auto bei der Fahrt von einem halben Meter und entspannt sich langsam.

 

 

So wird aus der „gefährlichen“ Kupplung ein freundliches Element der Bedienung.

Größtmögliche Sicherheit ist gut. Jedoch wird das unruhige Denken der Angsthasen noch immer mehr Sicherheit verlangen. Das können wir nicht bieten. Im Gegenteil, wir müssen damit leben, dass es keine Perfektion, sondern Fehler gibt. Besser ist es, wir trainieren, mit den – wahrscheinlich doch auftretenden Fehlern – umzugehen. Wenn die Angsthäsin Angst hat, die Kontrolle zu verlieren, dann versuchen wir es später, nach einigen Betreuungsstunden, an einer ganz ungefährlichen Stelle, einer ruhigen Sackgasse:  Die Angsthäsin „verwechselt“ Gas und Bremse, gibt Gas, der Wagen fährt „unversehens“ los, dann jedoch gibt sie sich einen Ruck und bremst. Nichts ist geschehen.

Wir erreichen keine Perfektion, Fehlerfreiheit gibt es nicht. Besser ist es, die Angsthäsin lernt den Umgang mit  Fehlern. 

Sie achten auf den Umgang mit Nervosität

Als Angsthasenfahrlehrer achten Sie auf die Bewältigung der Nervosität. Die Angsthäsin spricht vor der Übung laut die Stärke ihrer Nervosität an, auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 10 (sehr stark, bis zur Panik). Vor der Übung gibt sie die Stärke mit 7 an. Sie machen nun beispielsweise eine Atemübung mit ihr oder eine progressive Muskelentspannung. Vor und nach der Fahrübung in der Lücke achten Sie auf eine Pause. Nun werden Sie beide feststellen, dass die Nervosität nach der kurzen Übung und den Entspannungstechniken gesunken ist, vielleicht auf 4. Das ist ein wertvolles Ergebnis, das Sie unbedingt mit ihr zusammen festhalten.

Sie haben eine Programm im Kopf, das den Angsthasen aus ihren Zwängen hilft und zu einem realistischen Ergebnis führt

Als Angsthasenfahrlehrer werden Sie oft von „Ihrer“ Angsthäsin den Wunsch hören, wieder „normal“ fahren zu können. Genauer erklärt, heißt „normal“: Routiniert, locker und entspannt, frei im Kopf, womöglich auch mit ein bisschen Fahrfreude. Sie werden der Angsthäsin den Wunsch nicht ausreden, er ist ja irgendwie verständlich.

Realistisches Ziel – Kontrolle über die Ängste

Aber realistisch ist der Wunsch vorläufig nicht, das müssen Sie der Angsthäsin klarmachen. Und Sie wird Ihnen hoffentlich zustimmen. Denn vor dem „normalen“ Fahren stehen Ängste, die sich wie drohende Berge auftürmen. Sie erzeugen blockierende Angstgedanken, führen zu extremen körperlichen Symptomen und zu irrationalem Fehlverhalten.  So kann niemand sicher Auto fahren, geschweige denn „normal“, locker, entspannt. Als richtiges und realistisches Zwischenziel sollten wir uns vornehmen, Emotionen und deren Auswirkungen zu kontrollieren, so dass wir wieder aufmerksam, konzentriert und bediensicher, d.h. letztlich sicher fahren.

Angstspitzen vermeiden

Am gefährlichsten sind wohl die sogenannten Angstspitzen, die Angsthasen/häsinnen in angespannten Situationen überwältigen können. Dadurch geht im Augenblick die Kontrolle über das Geschehen verloren. Nun ist die Sache ja nicht verloren, denn Sie als künftiger Angsthasenfahrlehrer begleiten und schützen die noch unsichere Angsthäsin. Diese sollte aber zunehmend lernen, Situationen und innere Zustände aufmerksam zu beobachten und sich schon im Vorfeld gegen Angstspitzen zu wappnen.

Auf dem Weg dahin gilt es viele Hindernisse zu bewältigen. Der wichtigste Stoff, der nun verinnerlicht und routiniert in belastenden Situationen angewendet werden muss, ist  der gekonnte Umgang mit der eigenen Angst: Welche Möglichkeiten habe ich, wenn Angst und Nervosität mich plagen und am sicheren Fahren hindern? Das ist das Kernstück der Betreuung und dabei sollen Sie als Angsthasenfahrlehrer natürlich mit vielen Tipps helfen.

Selbstbeobachtung der Nervosität: Ein wichtiger Tipp ist, ich habe es schon erwähnt, die ständige Beobachtung der eigenen Nervosität und das laute Ansagen, nach einer Skala der Stärke von 1 (= ruhig, locker) bis 10 (= sehr nervös bis panisch). Das laute Ansagen des Skalenwerts der Nervosität beruhigt den Atem und schafft ein distanzierteres, objektives Verhältnis zu Angst und Nervosität. Wir ächzen nicht „weh“ und „ach“, sondern reden vernünftig über unsere Angst. Das verschafft auch Ihnen, dem begleitenden Angsthasenfahrlehrer, einen Überblick über die Lage.

Steigerung der Belastung – Milderung der Angst

Nach den ersten Betreuungstunden suchen wir mit dem Fahrschulwagen belastendere Situationen auf : Für viele ist es das Parken oder das Fahren in engen Wohnstraßen oder der Fahrstreifenwechsel im dichten Fließverkehr. Oder schließlich sogar die Autobahn. Wir begeben uns in Angstsituationen hinein, dürfen diese nicht scheuen. Aber Schritt für Schritt. Und immer achten wir darauf, Angst und Nervosität zu mildern und unter Kontrolle zu halten. Das ist der sechste Schritt der insgesamt sieben Schritte zur Bewältigung der Angst hinterm Steuer: „Das Vermeiden vermeiden.“

Testfahrten – ruhig und sicher fahren: Bevor Sie diese letzte Phase des selbständigen Fahrens angehen, sollten Sie unbedingt – noch im Fahrschulwagen – eine Testfahrt ansetzen. Dabei sollte die Angsthäsin ruhig fahren, d.h. a) ihre Emotionen unter Belastung kontrollieren, und b) sicher fahren, d.h. fähig sein, die Regeln der StVO im Wagen umzusetzen.

Die wichtige Schlussphase – selbständiges Fahren

Ein neues Aufflackern der Angst droht, wenn sie vom Fahren im Fahrschulauto übergehen zum Fahren im eigenen oder gemieteten Auto. Jetzt können Sie nicht mehr schützen, sondern sind nur noch Begleiter, geben vielleicht mal einen freundlichen Rat. Eingreifen ist Ihnen verboten. Die Angsthäsin trägt nun die volle Verantwortung. Gerade deshalb können die alten Ängste wieder aufflackern. Nehmen Sie daher diese Phase der Betreuung sehr ernst. Achten Sie auf erleichternde Zwischenschritte.

Zusammengefasst:  Angsthasenfahrlehrer/innen setzen realistische Ziele. Es geht in der Betreuung vor allem um die Kontrolle über die Angst. Sie haben große Geduld, Einfühlungsvermögen, Wissen um Ängste und können mit Tipps bei der Angstbewältigung helfen.

Was ist mit dem ursprünglichen Wunsch – entspannt, locker, sicher und mit ein bisschen Freude zu fahren?

Als realistisches Ergebnis der Angsthasenbetreuung habe ich „Kontrolle der Emotionen“ und damit sicheres Fahren definiert. Ohne dieses Ergebnis zu erreichen laufen wir bei jeder Anspannung im Straßenverkehr Gefahr, Angst zu bekommen, sehr nervös zu werden und schlimmes Fehlverhalten zu produzieren.

So notwendig dieses Ergebnis auch ist, wir sollten den ursprünglichen Wunsch der Angsthäsin nicht vergessen. Während unser Ergebnis irgendwie pflichtgemäß und knochentrocken wirkt, wünscht sich die Angsthäsin einfach mehr Lockerheit und ein bisschen mehr Entspanntheit und Freude beim  Fahren. Das ist auch wichtig, denn ohne Freude zerbröselt uns unsere schwere Anstrengung vielleicht wieder unter den Händen. Freude macht das Leben doch erst schön.

Ziel: Freundliche, vertrauensvolle Gedanken: Vielleicht können wir schon für dieses schöne Gefühl Vorbereitungen treffen. Angsthasen sind generell misstrauisch: Andere im Verkehr sind Bösewichte , irreal oder gar Verbrecher. Aber auch für sich selbst haben sie nur schlechte Gefühle übrig: Sie beherrschen angeblich das Auto nicht und den Verkehr, verschulden daher womögliche schlimme Unfälle. Hoffentlich gelingt es uns während der Betreuung, die schwarzen Gedanken anderen und sich selbst gegenüber aufzuheben und zu ersetzen durch freundliche, vertrauensvolle Gedanken: „Andere fahren anständig. Sie helfen mir!“ – „Ich kann gut fahren. Auch ich kann anderen helfen!“ Damit wäre der Boden bereitet für Lockerheit, Entspannung, Sicherheit beim Fahren und für ein bisschen Freude.

Berufliche Perspektive für Angsthasenfahrlehrer/innen

Die Beschäftigung mit Angsthasen schafft berufliche Zufriedenheit. Sie bedeutet große geistige Herausforderung. Es geht hier ja nicht um Kreuzungen (oder dies nur nebenher), sondern um die Psyche und die Belastung für die Betroffenen, denen wir helfen wollen. Geistige Herausforderungen lohnen immer. Zusätzlich erhalten Sie viel Dankbarkeit der Betroffenen, denen Sie aus ihren Zwängen geholfen haben.

Die Zahl der Betroffenen in Deutschland geht wahrscheinlich in die Millionen, so lauten sehr grobe Schätzungen. Fahrängste gehören zu den weit verbreiteten Ängsten. Angsthasenfahrlehrer/innen werden dringend gebraucht. Dies beginnt sich auch unter den Psychotherapeuten herum zu sprechen. Diese sind oft schon froh, wenn sie einen Patienten, der Angst vor Panik auf der Autobahn hat, wegen der praktischen Konfrontation zu einem Angsthasenfahrlehrer schicken können.

Umgekehrt sinkt die Zahl der Fahrschüler. Wer sich als Fahrlehrer/in nur auf die Ausbildung von Fahrschülern verlässt, sieht sich oft in schwerer Konkurrenz mit anderen Fahrschulen, die sich einen harten Preiskampf liefern. Wenn alle dann mit den Preisen runter gegangen sind, werden die Aussichten auf ein auskömmliches Wirtschaften immer schlechter.

Von daher kann man die Kollegen/innen nur ermuntern, sich ein neues berufliches Betätigungsfeld zu suchen.

Ich finde das ökonomische Argument wichtig, aber nicht entscheidend. Man wird sowieso einige Jahre Erfahrungen sammeln müssen, bis man als Angsthasenfahrlehrer beruflich fit ist und gut davon leben kann. Entscheidend ist, wie immer in solchen Fällen, die Einstellung zu der neuen Tätigkeit und zu der neuen Zielgruppe der Angsthasen.

Die Einstellung als Angsthasenfahrlehrer/in sollte positiv, engagiert sein, begleitet vom festen Willen, den betroffenen Menschen zu helfen und sich daher von überallher weiter zu bilden.

Wie sehen es die beteiligten Fahrlehrer/innen?

Fahrlehrer wollen vor allem beruflich befriedigend arbeiten: Interessant ist, dass die meisten der Fahrlehrer/innen, die bei mir ein Praktikum absolvierten, ganz gut verdienten. Ihnen war der ökonomische Aspekt gar nicht so wichtig. Sie erhofften sich schlicht und einfach eine neue berufliche Perspektive, neue Herausforderungen, neue Menschen mit ganz anderen Problemen, als von Fahrschülern gewohnt. Kurz gesagt, sie wollten beruflich befriedigender arbeiten.

Auch hatten sie es schon oft erlebt, dass Angsthasen in ihren Fahrschulen vorsprachen und um Hilfe baten. Einige hatten es es schon mit ihnen versucht, waren aber letztlich daran gescheitert. Sie hatten die Angsthasen behandelt wie sogenannte „Auffrischer“.

Angsthasen sind keine Auffrischer!

Gemeinsam ist beiden Gruppen, dass sie den Führerschein besitzen und längere Zeit nicht mehr gefahren sind.

Die Gründe der Fahrvermeidung sind jedoch verschieden:

  • Angsthasen leiden durch ihre je individuelle Vorgeschichte an Fahrängsten, daher meiden sie das Fahren. Sie fürchten durch weiteres Fahren anderen zu schaden, schwere Unfälle zu verschulden. Im Mittelpunkt der Betreuung steht bei ihnen daher die Beschäftigung und der Umgang mit ihren Ängsten. Nebenbei spielt bei ihnen wegen der langen Fahrvermeidung auch die Wiederholung des Stoffs eine gewisse, aber nicht entscheidende Rolle.
  • Auffrischer sind ebenfalls lange nicht gefahren, jedoch nicht aus Angst, sondern aus äußeren, außerhalb ihrer Person liegenden Gründen: Familiäre, berufliche, finanzielle Gründe. Bei ihnen spielt die Schulung, die Wiederholung des Stoffs eine große Rolle. Sie haben keine Angst vor dem Fahren, sondern höchstens, wie sie es selbst sagen, „Respekt“.

Wenn Sie mit einer Angsthäsin Stoffwiederholung üben, so ist das nicht schlecht. Dennoch geht es am Kern ihrer Probleme vorbei. Genau das ist ja dem Fahrlehrer im obigen Beispiel passiert, der mit der Angsthäsin nur  das Anfahren übte, nicht mehr, und sich wunderte, dass sie immer noch verzweifelt war. Er hatte geglaubt, er könne die psychischen Probleme der Angsthäsin mit Fahrlehrererfahrung lösen. Komplett daneben!

Aus meiner langen Erfahrung in der Fortbildung von Fahrlehrern kann ich nur vor der verbreiteten Einstellung warnen, man könne Angsthasen so nebenbei, mit dem vorhandenen Wissen, „schulen“.

Es geht bei Angsthasen nicht um „Schulung“, sondern um Betreuung!

Betreuung und die davon abgeleiteten Betreuungsstunden, das sind nun ganz wichtige Begriffe. Sicher, auch Angsthasen müssen nach langer Fahrvermeidung ihre Fähigkeiten wieder auffrischen, sie müssen wieder lernen, wie man über Kreuzungen fährt oder den Fahrstreifen wechselt. Darin unterscheiden sie sich in nichts von Fahrschülern.

Darüber hinaus aber lernen Angsthasen mit Ihrer Hilfe, mit ihren Ängsten fertig zu werden. Dabei müssen Sie das ganze Arsenal der Angstbewältigung vermitteln. Das ist der Teil der Arbeit mit Angsthasen, die ich Betreuung nenne. In Betreuungsstunden wird beispielsweise sehr viel gesprochen, während einer regelrechten Fahrpause, über blockierenden Gedanken, oder es werden Entspannungsübungen trainiert. Im Schnitt wird in Betreuungsstunden die Hälfte der Zeit gesprochen, in Fahrstunden wie bekannt meistens zum Schluss.

Überblick über das Praktikum Betreuung fahrängstlicher Menschen:
Keine Angst vor dem Auto , keine Angst vor dem Autofahren

a) Ablauf des Praktikums

  • Dauer: 5 Tage, von Montag bis Freitag. Eventeuell auch Teilnahme am Angsthasentreffen am Sonnabend.
  • 4 Tage je eine Doppelstunden praktische Betreuung im Fahrschulwagen oder im Wagen der Betroffenen. Freitag nur eine Doppelstunde, Sonnabend Angsthasentreff.
  • Folgende Betroffene mit Angst beim Fahren werden vorgestellt und betreut (eine Garantie, dass all diese Ängste in der einen Woche gerade behandelt werden können, gebe ich natürlich nicht. Ich bemühe mich selbstverständlich):- Fahrschüler: Prüfungsangst. Angst vor der Ausbildung, vor den Fahrlehrer
    – Führerscheinbesitzer: Fahrangst im Großstadtverkehr.
    Beispielsweise Unfallangst und große Verunsicherung, nach mehreren Beinah-Unfällen; soziale Angst, d.h. Angst vor dem Autofahren im Verkehr, Angst vor anderen Verkehrsteilnehmern, soweit sie hinten auftauchen, hupen und drängeln.
    – Autoangst, Angst vor dem Auto als gefährlicher Maschine.
    – Angst vor Panik auf der Autobahn (in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Therapeuten).
    Nach und vor der Stunde gibt es Gespräche zur Angstbewältigung:
    Welcher Art sind die Ängste? Wie lassen sie sich mildern?
    In welchen Situationen traten Ängste auf? Wie stark?
    Welche körperlichen Symptome traten auf? Wie konnten sie gemildert werden?
    Welche Angstgedanken plagten die Betroffenen? Wie ließen sich diese bewältigen?
    Wie lässt sich die Angst vor Fehlern und Fehlverhalten mildern (Fehlerkorrektur-Übungen)?

    • Methoden der Gesprächsführung: Beim einführenden Interview, zur Entstehung, Art und Intensität der Angst; bei den Betreuungstunden, zur Überwindung blockierender Gedanken
    • Diskussion von Fachthemen, darunter:
      • Wünsche und realistische Ziele der Betreuung. Hindernisse. Planung
      • Rechtliche Regelungen; wie sieht die AGB aus?
      • Wirtschaftliche Chancen; Preisgestaltung
      • berufliche Kompetenz des Fahrlehrers für fahrängstliche Menschen;
      • Hintergründe der Angstentstehung und Angstbewältigung; Überblick über das Programm Fahrangstbewältigung;
      • Zusammenarbeit mit Therapeuten, mit Prüfern; Tipps zum Neustart.
      • Zu den Fachthemen erhalten die Teilnehmer schriftliche Unterlagen ausgehändigt.
      • Zum Schluss des Praktikums gibt es eine Bilanz und eine kleine, schriftliche Arbeit mit Sachfragen, inwieweit die wichtigsten Punkte verstanden worden sind.

b) Behandlung wichtiger Bestandteile des Programms Bewältigung von Fahrangst

  • Einführungsgespräch und Probefahrt: Wie führe ich ein strukturiertes Interview, wie gestalte ich eine Probefahrt, um mir ein gründliches Bild der Vorgeschichte zu verschaffen?
  • Einzelgespräch: Wie gestalte ich ein Einzelgespräch über die Angstgedanken oder über die Angst vor körperlichen Symptomen? Wie kann ich die Angstbewältigung im Gespräch voranbringen? Was verhalte ich mich, wenn der Betroffene auf seinen Angstgedanken beharrt und Widerstand leistet?
  • Betreuungsstunden: Wie geschieht Angstbewältigung in den Betreuungsstunden, mit dem Fahrschulfahrzeug oder mit dem eigenen Fahrzeug?
  • Wie bringe ich die Betroffenen dazu, mit dem eigenen Auto selbständig und angstfrei zu fahren?
  • Sie bauen eine Homepage auf oder entwickeln diese weiter? Auf der Homepage sollte auf die Angsthasenbetreuung und die 7 Schritte der Bewältigung von Fahrangst verwiesen werden. Die 7 Schritte sind beschrieben im Ratgeber zur Bewältigung von Fahrangst: F. Müller und H.J. Ruhr: Keine Angst mehr hinterm Steuer. Springer Heidelberg 2009.
  • Wir empfehlen, nach etwa einem halben Jahr und ersten Erfahrungen in der Betreuung fahrängstlicher Menschen das Praktikum zu wiederholen.

Am wichtigsten ist für Sie ist der praktische Einstieg in die Angsthasenbetreuung. Den vermittelt Ihnen das Praktikum. Damit haben Sie den ersten Schritt getan.

Alle Teilnehmer können sich bei Problemen an die Angsthasenfahrschule Frank Müller wenden und um Rat bitten. Mobil 0163 4281079 oder info@auto-angst.de

Kosten des Praktikums  und Bescheinigung

Das Praktikum kostet 400 €.

Darin sind folgende Leistungen enthalten:

  • Vier Tage Teilnahme an Betreuungsfahrten,
  • gemeinsame Auswertung,
  • Einzelschulung über die entsprechenden Fachthemen
  • und abschließender Test.
  • Teilnahme am Angsthasentreff und gemeinsame Auswertung.

Am Schluss erhalten Sie eine Bescheinigung über das Praktikum, in dem alle Teile des Praktikums aufgeführt sind, die Sie absolviert haben.

Achtung, für Fahrlehrer außerhalb Berlins: Bei der Unterkunftssuche können wir gern helfen.

Netzwerk von Angsthasenfahrschulen

Wenn Sie sich an dem Praktikum beteiligen und nach einem halben Jahr ein Folgepraktikum besuchen, werden sie mit ihrer Fahrschule in ein Online-Netzwerk von Angsthasen-Fahrschulen aufgenommen. Das Ziel ist, dass Betroffene sich im Online-Netzwerk informieren und eine Fahrschule aus ihrer Region finden. So müssen die Betroffenen zu ihrer Betreuung nicht mehr kreuz und quer durch Deutschland reisen.

Leider ist das Netzwerk, das muss man hier auch selbstkritisch sagen, bis jetzt kein bisschen weiter gekommen. Warum?? Dabei warten Millionen (!!) Betroffene auf unsere Hilfe.

Auf jeden Fall, das will ich hier noch einmal anmerken, können Sie sich bei schwierigen Problemen jederzeit an mich wenden:

Frank Müller

Email info@auto-angst.de

Mobil 0163 4281079

Leitfaden für künftige Angsthasenfahrlehrer und für Angsthasen

Für alle Interessenten steht der Ratgeber von F.Müller und H.J. Ruhr „Keine Angst mehr hinterm Steuer“ bereit. Dieser ist nach wie vor aktuell und gültig, vor allem mit den  dort entwickelten sieben Schritten zur Bewältigung der Fahrangst.

Darüber hinaus ist es wichtig, einen Leitfaden für Fahrlehrer und Betroffene zu verfassen, in den die vielen praktischen Erfahrungen seit der Herausgabe des gerade erwähnten Ratgebers einfließen. Dafür soll diese Webseite stehen, die den Ratgeber bewahrt, aber die neuen Erfahrungen mit einbezieht.

Der Leitfaden steht bald allen Interessierten zur Verfügung, er ersetzt aber nicht die Erfahrungen eines Praktikums. Vor allem soll der Leitfaden die Arbeit künftiger Angsthasenfahrlehrer erleichtern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert