Fahrschulwagen, Blick auf die Bedieneinrichtungen, die Doppelbedienung der Pedale, die doppelten Spiegel.

Routinen beim Einparken automatisch, ruhigund sicher

Zum Beitragsbild: Bedieneinrichtungen im Fahrschul-Pkw.
Sie sehen hier im Bild die wichtigsten Bedieneinrichtungen im (Fahrschul-)Pkw, die es Ihnen als Fahrerin ermöglichen, die Routinen fürs Einparken zu umzusetzen.

Eine kurze Beschreibung der Bedieneinrichtungen: 

  • Voraussetzung für das Bedienen: Bequemes, sicheres Sitzen. Sie sollten im Auto bequem sitzen, beobachten können und alle Bedieneinrichtung gut erreichen. Den Sitz nicht zu nah ans Lenkrad heran schieben, eher ein bisschen auf Abstand. Arme am Lenkrad und Beine bei der Bedienung der Pedale sind leicht gebeugt. Ihre Sitzlehne einigermaßen aufrecht stellen. So kommen Sie locker an alle Bedieneinrichtungen und haben die die nötige Übersicht.
  • Pedale: Unten vor Ihrem Sitz die Pedale, von links nach rechts: Kupplung, Bremse, Gas. Vor dem Beifahrersitz die Pedale des Beifahrers (Fahrlehrers). Gaspedal und Bremse bedienen Sie mit dem rechten Fuß; die Kupplung mit dem linken Fuß. Mit den drei Pedalen regeln Sie, pauschal gesagt, das Tempo. Mit dem Gaspedal fahren Sie schneller, mit der Bremse langsamer. Und wozu ist die Kupplung da? Damit haben viele ihre Schwierigkeiten. Sie brauchen beim Schaltwagen die Kupplung beim Schalten, rauf und runter, beim Anfahren, beim Anhalten. Und, für unser Thema sehr wichtig, Sie brauchen die Kupplung beim langsamen Fahren. Die Kupplung ist beim Schaltwagen ein wunderbares Instrument, um im ersten oder Rückwärtsgang so langsam zu fahren, wie es gerade nötig ist. Und das ist beim Parken immer nötig. Mit dem Automatik-Wagen lassen setzen Sie den Fuß über das breite Bremspedal. Sie können durch geringen oder etwas mehr Druck auf das breite Bremspedal das Tempo immer mehr verlangsamen. Mit weniger oder gar keinem Druck fahren Sie etwas  schneller. 
  • Sicht, Beobachtung: Beachten Sie die große Frontscheibe nach vorne, ebenso die großen Seitenscheiben. Dazu die die drei Spiegel zur Sicht nach hinten, links außen, Mitte und rechts außen.  Die drei Spiegel haben einen sog. „toten Winkel“. Zur Einsicht in den toten Winkel der Außenspiegel sollte man den Kopf noch mehr zur Seite drehen. Die restlichen Spiegel sind für den Fahrlehrer.
    Zur direkten Sicht nach hinten gibt es ein Rückfenster (nicht im Bild). Der Blick nach hinten unten ist im toten Winkel verborgen. Für diesen Bereich gibt es bei vielen Autos ein akustisches Warnsignal, und /oder eine starke Weitwinkelkamera. Deren Bild auf einem Display auf der Armaturentafel (hier im Foto nicht). 
  • Lenkrad: Mittig vor Ihnen befindet sich das Lenkrad, mit dem voluminösen Mittelsteg. Dahinter verbirgt sich der Airbag für die Fahrerin. Fürs Parken ist das Lenkrad sehr wichtig,  denn Sie sollten beim Parken „viel“ lenken, so der Fahrlehrerspruch in der Überschrift. Das stimmt. Aber vor allem sollten Sie ein Gespür dafür haben, wohin Sie lenken müssen, um in Ihren gewünschten Parkplatz hinein zu kommen. Und dies vorwärts wie rückwärts. Kurz gesagt, schauen Sie nach hinten, wohin Sie gleich fahren wollen: Sie müssen das Heck/ das Rückteil Ihres Autos immer dahin lenken, wohin Sie auch wollen, ob vorwärts oder rückwärts. Möchten Sie, dass sich beim Rückwärtsfahren das Heck des Pkw nach rechts bewegt, dann lenken Sie auch nach rechts. Weil so oft danach gefragt wird: Ein zweites Lenkrad für den Fahrlehrer gibt es nicht. Normalerweise reicht es, wenn der Fahrlehrer im Notfall mit der linken Hand am Lenkrad eingreift.  Das Lenkrad und das Lenken werden uns bei unserem Thema noch sehr beschäftigen.

In diesem Beitrag geht es um vier wesentliche Routinen, die beim Einparken zusammen wirken:

  1. Verkehrsbeobachtung: Das ständige Beobachten und Einschätzen des Verkehrsgeschehens und der Räume um Sie herum, und angemessene Reaktionen, beim Einfahren in Ihre Lücke.
  2. Langsames Fahren: Langsam und sehr langsam fahren, vorwärts und rückwärts.
  3. Lenken in alle Richtungen: Weiches, flüssiges Lenken, nach Ziel, vorwärts und rückwärts.
  4. Fahrplan fürs Einparken: Einen Plan im Kopf haben und wissen, wie Sie ihn umsetzen können, um in die verschiedenen Arten von Lücken hinein zu fahren. Wieder vorwärts und rückwärts.

Diese vier Routinen vereinigen und ergänzen sich zu und bei einem kompletten Parkvorgang. Den kompletten Parkvorgang selbst – in in möglichen Varianten –  beschreibe ich in einem weiteren Beitrag.

Die Routinen selbst können durch richtige und vor allem ruhige Ausführung dazu beitragen, Ängste und Nervosität zu mildern. Es geht für Sie immer um beide Anforderungen: Die Routinen richtig und ruhig auszuführen. Dann bleibt die Nervosität unter Kontrolle, Sie kommen effektiv in die Parklücke. 

„Fahre langsam und drehe viel, dann ist das Parken ein Kinderspiel!“
(Alter Fahrlehrerspruch) 

Routinen beim Einparken –
automatisch, locker und sicher ausführen

In diesem Beitrag beschreibe ich – nach einleitenden Kapiteln – vier wesentliche Routinen, die Sie zum Einparken benötigen.

Inhalt 

    1. Allgemeine Hinweise
    2. Susannes Geschichte – nervös beim Einparken. Was kann Sie tun?
    3. Verkehrsbeobachtung: Das ständige Beobachten und Einschätzen des Verkehrsgeschehens und der Räume um Sie herum, und angemessene Reaktionen, beim Einfahren in Ihre Lücke.
    4. Langsames Fahren: Langsam und sehr langsam fahren, vorwärts und rückwärts.
    5. Lenken in alle Richtungen: Weiches, flüssiges Lenken, nach Ziel, vorwärts und rückwärts.
    6. Fahrplan fürs Einparken: Einen Plan im Kopf haben und wissen, wie Sie ihn umsetzen können, um in die verschiedenen Arten von Lücken hinein zu fahren. Wieder vorwärts und rückwärts. – eine der wichtigsten Routinen
    7. Zusammenfassung
    8. Links und wichtige Hinweise

1. Allgemeine Hinweise

Routinen beim Einparken automatisch, locker und sicher ausführen
Die genannten Routinen brauchen Sie bei sämtlichen Parkvorgängen. Sie sind sozusagen die Basics. Wenn nötig, sollten Sie diese noch einmal gründlich kennen lernen und auffrischen. Die erste Forderung an die Routinen lautet, sie „richtig“ auszuführen. Richtig heißt, technisch richtig, gekonnt und vor allem sicher. Zu Anfang hilft noch der Verstand mit. Sie lernen den Ablauf der Routine, beispielsweise für das langsame Fahren. Sie schauen, bremsen, schalten in den ersten Gang, lassen die Kupplung halb gedrückt, fahren sehr langsam mit etwas Gas und halb getretener, schleifender Kupplung. Sie wissen, dass Sie mit der Kupplung „Gas geben“ (= etwas kommen lassen) oder „bremsen“ (= drücken) können. Diese Routine muss sich dann in einem Teil Ihres Gehirns fest etablieren.

Routinen = automatisierte Verhaltensabläufe
Wenn Sie diese Routine oft genug einsetzen, auch in stressreichen Situationen, dann wird sie automatisiert, erfolgt bei Ihnen von alleine, ohne, dass Ihr Verstand sich groß darum kümmern muss. Das ist ein schöner, nützlicher Zustand, der Ihnen das Autofahren und speziell das Einparken sehr erleichtert. Sie fahren dann beispielsweise sehr langsam mit wenig Kupplung und etwas Gas, gerade wie es erforderlich ist. Der Verstand muss sich sozusagen nicht mehr um jede Kleinigkeit bemühen, er kann ein bisschen abschalten. Routinen machen Sie unempfindlicher gegen Ärger, Stress oder Angst, der Verstand hat Ruhe, kann  für den Moment mal loslassen.

Durch die Ausführung der Routinen entspannt und locker fahren
Haben Sie Fahrängste, die Sie in Unruhe und Nervosität versetzen und bei der Ausführung der Routinen verwirren und blockieren? Der Beitrag beschreibt Ihnen, wie Sie Ihre Nervosität mildern, und damit die Routinen feinfühliger und ruhiger ausführen können. Wenn Sie gelernt haben, die Routinen sehr weich, locker und ruhig auszuführen, dann werden diese entspannten, ruhigen Abläufe sich wohltätig auf  Ihre Angst auswirken.

In viele Routinen lassen sich auch zusätzliche kleine Pausen – Minipausen – einbauen, die ebenso für Ruhe und Möglichkeit der Beobachtung sorgen. Beim Parken ist dies der Fall am Ende der einzelnen Zwischenetappen. Dann halten sie kurz an, atmen ruhig, lassen den Blick schweifen, denken nach, wie es weiter geht. Anschließend geht es weiter zur nächsten Etappe.

Routinen bleiben Ihnen erhalten
Die Routinen prägen sich nach vielen Wiederholungen fest ein. So fest, dass Sie auf diese nach Jahren der Fahrvermeidung wieder zurückgreifen können. Das kommt vielen ehemaligen Angsthäsinnen zugute. Nach langen Jahren der angstbedingter Pause können sie doch wieder auf die alten Routinen zurückgreifen. Sehr schön, ein kleines Wunder!

Problem: Falsch gelernte Routinen
Gerade weil die Routinen nach erfolgreichem Lernen so fest in Ihrem Gehirn haften, bekommen Sie sie im Zweifelsfall auch schlecht wieder los. Beispiel: Viele Fahrlehrer setzen im Unterricht Diesel-Pkw ein, um Geld zu sparen? Der Dieselmotor hat ein kräftiges Drehmoment, lässt sich nicht so leicht abwürgen, auch wenn die Betroffene am Steuer beim Anfahren keine Gas gibt. Sie lernt damit die falsche Routine – Anfahren ohne Gas. Später, nach dem Führerschein, mit einem Benzinauto gefahren, erlebt sie ein Desaster, nur noch abgewürgt. Denn der Benzinmotor verlangt eigentlich nach etwas Gas beim Anfahren.  Diese armen bedauernswerten Angsthäsinnen mit Fahrangst dürfte es eigentlich gar nicht geben, wenn sie die richtige Routine fürs Anfahren gelernt hätten – Anfahren mit Gas. Eindeutig ein Versäumnis des früheren Fahrlehrers.

Mit der ruhigen, entspannten und lockeren Ausführung der Routinen, und der Einschaltung von Minipausen zwischen den einzelnen Etappen des Parkvorgangs signalisieren Sie Ihrer Angst: „Kein Grund, Alarm zu schlagen, ich bin entspannt und locker!“ Das ist eine wichtige Forderung an die Routinen: Sie sollen beim entspannten Fahren helfen.

Mehrere Routinen greifen beim Einparken ineinander
Wenn Sie die Routinen richtig und automatisiert, ruhig und locker ausführen, dann fahren Sie schon sehr sicher. Allerdings gibt es noch einen weiteren Lernvorgang: Die Routinen stehen ja nicht allein für sich, sie greifen beim Einparken ineinander. Damit ist das Einparken schon ein komplizierterer Vorgang als das Ausführen einer einzelnen Routine. Für das Einparken selbst in seinen vielen Varianten, je nach Parklücke, gibt es wiederum mehrere Beiträge auf dieser Website. In diesen Beiträgen erfahren Sie auch von den nötigen Korrekturzügen, wenn es mal beim Einparken nicht gleich klappt.

Sicherheit beim Einparken
Erst durch die Verbindung der einzelnen Routinen durch Ruhe und Lockerheit wird der ganze Vorgang komplett und sicher. Beispiel – Sie parken rückwärts rechts längs am Bordstein ein: Sie schätzen die Parklücke als geeignet ein, haben die Fahrlinie zum Einparken im Kopf, achten auf den Verkehr, fahren sehr langsam zurück, beobachten laufend die Umgebung, lenken und fahren wieder gerade aus gemäß ihrem Plan, bis Sie schließlich parallel zum Bordstein in der Parklücke stehen, mit Abstand nach vorne, nach hinten und etwas seitlich zum Bordstein. Uff! Und zur Eigenberuhigung fahren Sie dabei nicht nur sehr langsam. Sie bleiben nach jeder entscheidenden Etappe des Einparkens kurz stehen, atmen ruhig, schauen, steigen eventuell aus, wenn Sie sich genauer informieren wollen. Damit sind sie schon sehr sicher. Ihre Angst beim Einparken – infolge der komplizierten Sichtverhältnisse etwas zu übersehen – wird so entscheidend gemildert.

Der Sinn des Beitrags
Bitte lesen Sie den folgenden Beitrag aufmerksam durch, damit Sie beim praktischen Einpark-Training mit dem Angsthasenfahrlehrer schon eine Übersicht über die nötigen Routinen und die Methoden der Angstbewältigung haben. Aufgaben zum Schluss bereiten Sie ebenfalls auf das praktische Training fürs Einparken vor.

Für wen ist der Beitrag geeignet?
Der Beitrag ist für alle Menschen mit Fahr- oder Prüfungsangst geeignet, die sich speziell für das Thema Ängste beim Einparken interessieren und sich besser auf die praktische Betreuung vorbereiten wollen. Für Menschen mit Panik auf der Autobahn ist der Beitrag wegen der Angstbewältigung lesenswert. Ansonsten bewegen sich diese Menschen frei und sicher im Stadtverkehr, ohne Angst. Das Parken selbst macht keinerlei Probleme.

Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln
Am Schluss der Kapitel im Beitrag erhalten Sie Aufgaben zu den fünf Routinen gestellt. Es sind Aufgaben zu Stresssituationen oder einfache Routine-Aufgaben. Diese sollten Sie in einem Auto mit Schaltwagen oder einem Auto mit automatischem Getriebe probieren. Der Motor bleibt dabei aus, die Handbremse ist gezogen. Damit ist der Vorgang ungefährlich, aber doch praxisnah. Die Routine-Übungen im Auto werden womöglich Ängste und Nervosität bei Ihnen hervor rufen. Falls sich Nervosität  bei Ihnen meldet, bleiben Sie offen. Es kann Ihnen nichts passieren. Es ist vielleicht eine Gelegenheit, die entsprechenden Übungen zur Milderung der Nervosität zu üben.

Warnung
Bitte probieren Sie im Zustand der Angst diese Übungen keinesfalls im fließenden Verkehr. Nehmen Sie Ihre Angst ernst. Sie könnten andere in Gefahr bringen. Fahren Sie auch nicht mit Begleiter oder normalem Fahrlehrer. Diese sind nicht kompetent bei Fahrängsten und können Ihnen bei Angstzuständen in belastenden Situationen nicht helfen. Vertrauen Sie sich einem Angsthasenfahrlehrer an. Dieser kann Sie im Fahrschulwagen schützen und ist kompetent, um Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Fahrängste zu helfen.

2. Susannes Geschichte – nervös beim Einparken.
Was kann sie tun?

 

Parken rückwärts seitlich, Parklücke sehr lang
Fahrprüfung, Fehler beim Einparken rückwärts in eine große Parklücke.   

Susanne, 18, kurz nach dem Abitur, möchte später einen Medienberuf ergreifen, dafür benötigt sie den Führerschein. Sie befindet sich in ihrer ersten Fahrprüfung. Susanne war schon immer ein bisschen ängstlich. Prüfungen machen ihr zu schaffen.  Sie ist bestrebt, alles richtig zu machen, ist verkrampft und nervös. Mit ihrem Fahrlehrer hat sie geübt und geübt, vor allem das Parken und die Autobahn, wo sie sich unsicher fühlte. Gegen ihre Angst und Nervosität weiß der allerdings kein Mittel. Der Prüfer merkt ihren Zustand, beschließt, ihr ein bisschen zu helfen, gibt ihr eine besonders große Parklücke als Aufgabe. Gut gemeint, doch kann eine solche Aufgabe eine Anfängerin verwirren.

Susanne ist angesichts der großen Lücke ängstlich, und ratlos. Sie wird immer nervöser, im Kopf ist nur noch Leere. Sie beschließt in ihrer Not, sich genau, gar übergenau, an ihre Anleitungen fürs Parken rückwärts zu halten. In ihrer Aufregung besinnt sie sich gerade noch auf den Fahrzug zu Beginn des Einparkens und zieht den Wagen gleich kräftig nach rechts in die Lücke.  Dadurch gerät sie  mit dem Fahrschul-Pkw in eine unglückliche, schwer korrigierbare Lage. Das rechte Hinterrad läuft schon am Bordstein an. Und vorne befindet sie sich mit dem Fahrschul-Pkw schon in gefährlicher Nähe zum blauen Pkw. Korrigieren ist nun beinahe unmöglich geworden. Doch Susanne will es aus ihrer schlechten Lage heraus schaffen, wird dabei immer verzweifelter, nähert sich bei den Korrekturzügen immer mehr dem blauen Wagen. So kann es auf keinen Fall weiter gehen! Und nun zu Ihnen, liebe Surferin: Susanne hat die Routinen fürs Einparken gut drauf, sie hat fleißig geübt. Dennoch läuft die Sache durch die enorme Belastung aus dem Ruder: Die Prüfungsaufgabe entwickelt sich zum Desaster. 

Ein paar Aufgaben zum Nachdenken für Sie 

Susanne nervös
Wir sind versucht, Susanne zu helfen, beispielsweise könnte sie wieder ganz heraus aus der Lücke fahren und von vorne beginnen. So raten auch viele Prüfer:innen. Schön. Viel wichtiger ist aber, dass Susanne sich wieder beruhigt und ihr Verstand arbeitet. Sie leidet ja wegen ihrer großen Anspannung an einem Blackout. Würde sie, unter dem Druck ihrer vorhandenen Nervosität, wieder ganz aus der Lücke heraus fahren, könnte da leider etwas passieren.

Frage: Was könnte passieren, wenn Susanne jetzt, ohne vorherige Beruhigung, aus der Lücke heraus fahren würde?

Frage: Wie könnte sich Susanne beruhigen, so dass ihr Verstand wieder arbeitet? Und dass sie beim Herausfahren aus der Lücker sicher fährt?

Frage:  Susanne hat sich wieder beruhigt, ihr Verstand arbeitet wieder. Nun möchte sie heraus fahren aus der Lücke, wieder von vorne anfangen. 
Was muss sie alles beachten?

3. Beobachten – eine wesentliche Routine. Das ständige Beobachten und Einschätzen des Verkehrsgeschehens und der Räume um Sie herum. Minipausen und Rundumblick

Bei Fahrten im Verkehr schützt uns und andere eine unglaublich wichtige Routine: Die Beobachtung des Verkehrsgeschehens und der Räume rund um uns herum. Sie haben die Fahrlinie im Kopf, die Sie hinein in die Lücke leitet. Sie beobachten während des Einparkvorgangs laufend die räumliche Umgebung, die anderen Autos und das eigene  Auto – darüber hinaus auch den Verkehr um Sie herum. Und aufgrund Ihrer Beobachtung schätzen Sie ein, ob Sie eventuell weiter fahren können, nachkorrigieren oder stehen bleiben müssen. Solange, bis Sie glücklich in der Lücke stehen. Das Beobachten ergibt sich bei der Fahrt, vor und bei Kurskorrekturen.

Nicht nur viel lenken – viel schauen!
Insgesamt sollten Sie beim Schauen immer an eine Art Rundumblick oder Panoramablick denken, denn bei Ihrer Tour in die Parklücke kann es von überall her Neuigkeiten geben, die Sie beachten sollten. Sie schauen direkt nach hinten, das ist der Hauptblick. Aber auch zur Seite, nach vorn, und bitte beziehen Sie immer wieder die Spiegel ein. Bei dennoch möglicher Unsicherheit steigen Sie lieber aus und schauen direkt nach durch Aussteigen und Umschauen am möglichen „Tatort“.

 Bitte aussteigen
Ja, und das ist neu für die meisten Angsthäsinnen: Ich empfehle nicht nur die vielen Möglichkeiten zur Beobachtung im Auto zu nutzen. Sondern auch das Auto kurz still zu legen und beim Aussteigen direkt nachzuschauen. Alle Angsthäsinnen haben eine große Angst, dass sie trotz eifrigster Beobachtung im Auto eine wichtige Information übersehen. Da hilft das Aussteigen und Nachschauen auf zweierlei Weise: Sie entspannen sich ein bisschen, und: Sie können in Ruhe, ganz direkt nachschauen, ob das andere Auto wirklich schon so nah ist, wie der Piepser oder der Blick nach hinten oder in den Spiegel vermelden. Die Möglichkeit des Aussteigens wird von allen eigentlich sehr gern genützt – mit Bedenken, ob wir damit nicht andere behindern, oder uns schämen müssen. Ein anderes Bedenken ist beachtenswert: Beim Wiedereinsteigen kann sich im ´Hintergrund schon einiges getan haben. Also dennoch Vorsicht.

Das Bild der Rückfahrkamera ist hilfreich 
Wenn Sie bei modernen Autos den Rückwärtsgang einlegen, dann sehen Sie auf dem Display vor Ihnen an der Armaturentafel das rückwärtige Bild einer hinten angebrachten Kamera mit starkem Weitwinkel. So, wie Sie selbst hinter dem Auto stehen und weiträumig schauen könnten. Das Bild der Rückfahrkamera ist schon eine sehr gute optische Hilfe beim Rückwärtsfahren.

Bloß nicht auf das Display der Rückwärtskamera schauen??
Leider lehnen viele Angsthäsinnen den Blick auf das Display mit der Rückansicht nach hinten ab, mit Verweis auf ihr eigenes, altes Auto. Sie wollen es richtig lernen, schauen sogar etwas ängstlich über das Display hinweg. Bloß nicht darauf schauen! Dann bleibt vor allem der Blick über das hintere Fenster, und natürlich die Spiegel. Befragt von mir gestehen sie ein, dass sie im hinteren Fenster ihres eigenen Autos oft schlechte Sicht haben: Ausufernde Dachpfosten, von Haus aus kleine Fenster, hochragende, im Moment gar nicht gebrauchte Kopfstützen der hinteren Sitze tun da ihr schlechtes Werk. Bei neueren Autos ist die Sicht nach hinten oft noch schlechter, weil das hintere Fenster manchmal sehr schmal ist. Das ist Design, hat mit Sicherheit nichts mehr zu tun.

Nach hinten ist die Sicht oft schlecht
Sie sind es gewohnt, beim Vorwärtsfahren durch eine große Frontscheibe und große Seitenscheiben zu blicken. Außerdem entspricht die Blickrichtung nach vorne Ihrer körperlichen Gesamthaltung im vorderen Sitz. Beim Rückwärtsfahren müssen Sie Ihren Körper + Kopf unbequem nach hinten rechts krümmen. Dabei erleben Sie die blickfeindliche Konstruktion des Autos hinten, wie gerade geschildert: Schmale Heckscheibe und schlitzförmige hintere Seitenscheibe, breite ausufernde Dachpfosten, Kopfstützen versperren die Sicht. Überall tun sich tote Winkel auf, in die Sie nicht einsehen können.

Beim Rückwärtsfahren alle Hilfsmittel ausnützen
Ich versuche, zweifelnde Angsthäsinnen sanft zu überreden, trotz aller Bedenken auf das Display der Rückfahrkamera zu achten. Es ist doch schön, mit allen nützlichen Neuigkeiten umgehen zu können. Beim Fahren rückwärts befinden sich möglicherweise so viele Objekte im toten Winkel, dass man nur dankbar für jedes Hilfsmittel sein sollte. Wir benutzen die eingeschränkte Sicht nach hinten, wohltuend ergänzt durch die Rückfahrkamera, wir benutzen alle Spiegel, Innen- und die beiden Außenspiegel, wir schauen in die toten Winkel links und rechts.  Damit haben wir einen umfassenden Blick nach hinten und seitlich, einen Panoramablick. Und wenn die Rückfahrkamera mit ihrem Bild nach hinten nicht vorhanden ist, so wie in Ihren alten Autos? Dann, wie gesagt, bei schlechter Sicht und größeren Bedenken – lieber mal aussteigen und direkt nachschauen.

Minipausen einhalten, beruhigen, genau beobachten
Ein guter Rat, um mit diesen Schwierigkeiten umzugehen: Wir gehen aus von der idealen Fahrlinie mit ihren bestimmten Etappen und Punkten, die Sie ansteuern. Die nächste Etappe bedeutet immer etwas Neues, beispielsweise eine Richtungsänderung. Halten Sie nach diesen Etappen oder bei diesen Punkten kurz an, machen Sie eine Minipause! Atmen Sie ruhig, schauen Sie nach Art des Panoramablicks und überlegen Sie, wie es weitergeht.

Minipausen verschaffen wieder Überblick
Wenn Sie Zweifel haben und Ihren Beobachtungen aus dem Auto heraus mit dem vielen, den Blick hemmenden Blech, nicht ganz trauen, ziehen Sie die Handbremse, stoppen Sie den Motor, steigen Sie aus und schauen Sie direkt, per Augenschein, nach! Dann schauen Sie fleißig, fahren Sie langsam los und lenken weich und flott in die richtige Richtung. Ist diese Etappe beendet, machen Sie die nächste kurze Pause. Ahmen Sie keinesfalls geübte Autofahrer nach, die gekonnt in ein paar Sekunden in die Lücke ziehen. Das wäre für Sie eine Überforderung, Hektik statt ruhiger Überlegung! Sie dürfen viele Minuten brauchen, bis Sie in der Parklücke sind. Überlegen und schauen Sie in Minipausen, lassen Sie sich Zeit!

Schön, wenn Sie das Parken mit den Minipausen beherrschen. Die beschriebenen Routinen sind ein Kernstück der Autobedienung und des Einparkens. Wenn Sie diese gut können, fahren Sie ruhiger und sicherer. Gut ausgeführt, mindern sie die Angst, etwas zu übersehen. Sie fahren gekonnt und sicher in Ihre Parklücke. Und das ist doch sehr wertvoll.

4. Langsam oder sehr langsam fahren beim Einparken

Langsames Fahren ist gut beim Einparken
Beim Parken müssen Sie schon sehr langsam fahren, dazu zwingen uns die beengten Platzverhältnisse und die Pflicht, den verbleibenden Raum über alle Seiten hinweg ständig zu überwachen. Wenn Sie zu schnell fahren, droht ein Blechunfall oder gar ein Unfall mit einem übersehenen Fußgänger. Ich „drohe“ mit dieser Aussage niemandem oder schüre gar Angst. Aber es ist nun mal Tatsache, dass zu schnelles Fahren in beengten Situationen gefährlich sein kann. Es gibt Gefahren, auch im Straßenverkehr, die wir selbstverständlich akzeptieren müssen. Wir arbeiten allerdings zusammen gegen übertriebene, blockierende Furcht vor diesen Situationen.

Ihre Fähigkeiten sind begrenzt
Ein weiterer Grund für das langsame Fahren sind Ihre begrenzten Fähigkeiten. Viele Angsthäsinnen sind jahrelang nicht mehr gefahren und überdies ängstlich. Ängstlich auch vor dem Einparken. Da ist langsames Fahren bei diesem etwas komplizierten Vorgang des Einparkens doch eine Wohltat. Tatsächlich beruhigt das langsame Fahren, weil Sie die Sache unter Kontrolle haben. Sie können in Ruhe schauen, überlegen, die richtige Entscheidung treffen. Das langsame Fahren  wäre sozusagen eine ideale Routine für Angsthäsinnen. Doch leider gibt es ein starkes Hindernis.

Angsthäsinnen fahren zu hektisch, haben Angst vor dem langsamen Fahren
Ein großes Hindernis für Angsthäsinnen ist der enorme Druck, den sie im Verkehr erfahren. Druck schneller zu fahren, im allgemeinen Verkehrsfluss, Geschiebe, Gedrängel, Hupen, nicht aufzufallen. Sie haben gelernt, sich anzupassen, irgendwie mitzuziehen und bloß nicht aufzufallen. Mit verheerenden Folgen. Denn heraus kommt dabei hektisches, nervöses Fahren, ohne Überblick, mit großer Überforderung, so dass wohl wichtige Informationen verloren gehen. Daher auch die Angst im Straßenverkehr, dass deshalb etwas passiert – ohne überhaupt die gefährliche Situation mitbekommen zu haben. Es sind zwei sich realiter widersprechende Ängste, die hier einwirken: Die Angst vor Dränglern und die hektische Anpassung an diese – und die Angst vor Hektik, Überforderung und Fehlverhalten in der Folge. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die wir daher empfehlen, ist der Angsthasenfahrstil. Der wird schnell als Wohltat empfunden – wenn da nicht die Angst vor den überall herum flitzenden Dränglern wäre.

Drängelnde Autofahrer machen Druck – künftig halten Sie den lieber aus
Der wichtigste Rat: Lassen Sie sich nicht von drängelnden Autofahrern unter Druck setzen. Diese können ja in den meisten Fällen an Ihnen vorbei ziehen. Solange müssen Sie allerdings stehen bleiben oder langsam weiter fahren, bis alles frei ist. Atmen Sie bewusst langsam, schauen sie sich um, sprechen Sie laut „ich fahre generell sehr sehr langsam und vorsichtig, lasse andere gern vorbei. Ich bleibe stehen, beruhige mich, schaue mich um. Wenn der andere weg ist, fahre ich langsam weiter. Ich behindere gern, denn es dient der Sicherheit.“

Der Angsthasenfahrstil – schön langsam in die Parklücke
Den Angsthasenfahrstil empfehlen wir in unserem Ratgeber „Keine Angst mehr hinterm Steuer“ als einen der sieben Schritte zur Überwindung der Fahrängste. Beim Einparken sollten Sie den langsamen, sehr ruhigen, überlegten Angsthasenfahrstil pflegen. Der ist Ihre Rettung. Andere Autofahrer „flitzen“ vielleicht in einer viertel Minute in die Parklücke. Sie jedoch brauchen mehr, 5, 10 oder 15 Minuten, bis Sie in der Lücke stehen. Für einen geübten, „normalen“ Autofahrer wären solche Zeiten undenkbar. Egal, das ist Ihr sicherer Fahrstil, bei dem Sie immer die Kontrolle haben. Der ist ein wichtiges Mittel gegen die Angst. Anders gesagt: Für Sie wäre es ein Fehler, sich von anderen drücken zu lassen oder aus innerem Druck zu versuchen, schneller zu werden, etwa wie andere in die Lücke zu flitzen. Sie würden ziemlich schnell die Kontrolle verlieren, es gäbe keine Verkehrssicherheit mehr. Das ist aber unser wichtigstes Ziel, die Verkehrssicherheit.

Drängler aushalten, öfter mal nachgeben: Rettungsaktion
Druck kann es auch geben, wenn Sie bei einer Parklücke einparken möchten, die dazu gehörige Wohnstraße jedoch eng ist. Ausgerechnet jetzt taucht ein anderer Fahrer auf, der nicht an Ihnen vorbei kann. Es ist einfach zu eng. Sie sind gerade am Beginn des Parkvorgangs, und wegen Ihrer langsamen Art wird es noch ein bisschen dauern. Was tun? Ich empfehle Ihnen eine Art Rettungsaktion. Die versteht jede Angsthäsin sofort. Sie brechen jetzt lieber ab, tun sich den Druck nicht an, fahren einfach weiter. Suchen Sie ruhig eine andere Lücke auf, bei der das Einparken auch für andere Vorbeifahrende nicht so hinderlich ist. In solch einem Fall lieber nachgeben, das rettet Sie vielleicht vor schwerem, inneren Druck und einer unbedachten Handlung.

Druck durch Beifahrer. Innerer, selbst erzeugter Druck
Weiterer Druck geht auch von Beifahrern aus. Der ist womöglich schwer auszuhalten, vielleicht näher stehende Personen, Verwandte, Bekannte, Partner sind. Oder noch härter, Druck von innen, Sie haben selbst Sprüche und feste Meinungen parat, Leitsprüche fürs Leben, die leider schädlich sind, Sie in Hektik versetzen: „Ich darf niemanden behindern, muss immer mit dem Tempo der anderen mithalten!“ Während die meisten Angsthäsinnen mit dem äußeren Druck anderer Fahrer gut fertig werden, tun sie sich schwer mit dem inneren Druck (andere im Auto) oder dem selbst ausgeübten Druck. Diese Probleme müssen im Gespräch zwischen Angsthasenfahrlehrer und Angsthäsin  aufgedeckt werden. Eine Lösung kann beispielsweise im Rollenspiel erfolgen. Sollte ein Beifahrer zu sehr Druck machen, dann würde ich Ihnen empfehlen, ihm das Steuer selbst zu übergeben – weitere Rettungsaktion.

Sagen Sie laut zu sich: „Ich fahre gern vorsichtig und ruhig. Ich liebe den Angsthasenfahrstil. Ein bisschen behindere ich vielleicht damit. Aber ich fahre sicher, weil ich wichtige Informationen rechtzeitig erkenne und vernünftig entscheiden kann. Von anderen lasse ich mir keinen für mich und andere gefährlichen Fahrstil aufzwingen.“

Sehr langsames Fahren ist gut in vielen, stressigen Situationen
Sie werden die Routine des sehr langsamen Fahrens nicht nur beim Parken, sondern überall im Straßenverkehr brauchen, wo von den Verhältnissen her sehr langsam gefahren werden muss: Beim Zeichen „Vorfahrt gewähren!“ oder „Halt! Vorfahrt gewähren!“, in einer sehr engen Wohnstraße, beim Vorbeifahren an einer lebhaften Kindergruppe, im Stau. Also oft im Stadtverkehr. Sogar auf der Autobahn, bei den häufigen Staus im Berufsverkehr. Das sehr langsame Fahren mit Kupplungsbremse oder Kupplungsgas sollte Ihnen in „Fleisch und Blut“ übergegangen sein, eben zur Routine geworden.

Mit dem Schaltwagen langsam und noch langsamer fahren

Varianten des langsamen Fahrens 
Für die Routine des langsamen Fahrens gibt es einige Varianten – von mäßigem, etwas schnellerem Tempo bis zu sehr, sehr langsamer Fahrt, auch tasten oder kriechen genannt. Für die schnelleren Varianten des langsamen Fahrens können Sie den Wagen im 2. oder im 1. Gang ohne Gas einfach rollen lassen. Ja, wirklich, ohne Gas mit dem Gaspedal. Den rechten Fuß nehmen Sie weg vom Gaspedal.  Der Motor dreht sich ungefähr mit 800 Umdrehungen in der Minute im Leerlauf, bekommt ein wenig Gas, ohne ihr Zutun. Das reicht, um den Wagen gemächlich vorwärts zu bewegen.  Sie nehmen den Fuß vom Gaspedal, dennoch fährt das Auto weiter und weiter, immer schön langsam. So fahren Sie beispielsweise im ersten Gang im verkehrsberuhigten Bereich.

Zeichen 325 Verkehrsberuhigter Bereich, Anfang
Zeichen 325 Verkehrsberuhigter Bereich, Anfang. Im verkehrsberuhigten Bereich bitte Schritt-Tempo fahren: Erster Gang, kein Gas, max. 7 km/h. Sind Kinder oder Erwachsene auf der Straße, anhalten, vorsichtig weiterfahren, wenn möglich. Niemand hat Vorrang, gegenseitige Rücksichtnahme. Am Ende des verkehrsberuhigten Bereichs müssen Sie Vorfahrt gewähren. Meistens geht die Fahrt dort über einen abgesenkten Bordstein. Kreuzen sich zwei Straßen mit Verkehrsberuhigung, gilt rechts vor links. 

Für das Einparken fahren wir noch langsamer
Jetzt möchte ich Ihnen die Varianten des langsamen und sehr langsamen Fahrens nahe bringen. Diese werden beim Einparken ja tatsächlich gebraucht. Die vorher geschilderte Variante, mit Leerlaufgas im ersten oder zweiten Gang zu fahren, wäre fürs Parken immer noch viel zu schnell.

Mit der Kupplung sehr langsam fahren = Kupplungsbremse
Wenn Sie mit Ihrem Pkw statt schnell langsamer fahren wollen, dann lassen Sie erstens das Gaspedal los  und treten, nach Verkehrsbeobachtung, schlicht und einfach auf die Bremse. Der Wagen wird immer langsamer. Anschließend müssen Sie auch auf die Kupplung treten – ungefähr unter einer Drehzahl von 1.000 Motorumdrehungen in der Minute. Dies, damit der Motor nicht ausgeht. Muss die Weiterfahrt noch langsamer und sehr feinfühlig sein, dann nehmen Sie die Kupplung zu Hilfe. Sie fahren schon einigermaßen langsam im ersten Gang und treten die Kupplung. Damit trennen Sie den Motor vom Getriebe und den angetriebenen Rädern, so dass der laufende Motor nicht ans Getriebe und an die Räder heran kommt, um diese anzutreiben. Man spricht auch von „Kupplungsbremse“. Der Wagen wird langsamer, bleibt stehen. Lassen Sie die Kupplung dagegen nur ein wenig und vorsichtig kommen, bis in den Schleifpunkt am Motor hinein, zusammen mit ein bisschen Gas mit dem Gaspedal, dann fährt der Wagen los und wird ein wenig schneller. Man spricht auch von „Kupplungsgas“.

 

Fahrschul-Pkw, Blick vom Platz der Angsthäsin auf die Pedale, unterhalb des Lenkrades
Fahrschul-Pkw, Blick vom Platz der Angsthäsin auf die Pedale, unterhalb des Lenkrades. Rechts die Pedale des Angsthasenfahrlehrers. Pedale von links nach rechts: Kupplungspedal, Bremspedal, Gaspedal. Beim langsamen Fahren arbeiten die beiden Füße sehr feinfühlig. Der linke Fuß am Kupplungspedal, der rechte am Gaspedal. Eingelegt ist der erste Gang oder der Rückwärtsgang. Lassen Sie das Kupplungspedal mit Hilfe des linken Fußes ein wenig zu sich her kommen, dann erreichen sie den sogenannten Schleifpunkt der Kupplung. Die Kupplung wird dadurch immer mehr an den Motor gepresst und überträgt seine Drehkraft allmählich durch Reibung ans Getriebe und an die Räder. Der Wagen fährt langsam los. Umso langsamer, je weniger Sie die Kupplung in den Schleifpunkt hinein lassen. Wie können Sie den Schleifpunkt erkennen? Der Motor klingt anders, etwas dumpfer. Die Drehzahl sinkt ein wenig – zu sehen am Drehzahlmesser, denn der Motor muss jetzt arbeiten. Dabei helfen Sie dem Motor, indem Sie gleichzeitig mit dem Gaspedal ein wenig Gas geben, mit dem rechten Fuß, etwa 1.500 Umdrehungen in der Minute. Diese Drehzahl sehen Sie auf dem Drehzahlmesser auf der Armaturentafel. Der Drehzahlmesser befindet sich im Bild halb links über dem Lenkrad, etwas angeschnitten. Die anzeigende rote Nadel steht hier im Bild wahrscheinlich auf der 0. Erreicht die anzeigende Nadel durch Drücken des Gaspedals die Stelle etwa zwischen der 1 und der 2 entspricht das der Umdrehungszahl von 1.500 Umdrehungen in der Minute. Dieser Vorgang – das Kupplungspedal etwas kommen zu lassen bis in den Schleifpunkt und dazu etwas Gas zu geben – das ist dann das angesprochene „Kupplungsgas„. Drücken Sie die Kupplung ein wenig durch, geben Sie kein Gas mehr, dann wird der Wagen langsamer, immer langsamer. Denn nun kommt keine Drehkraft des Motors an die Räder. Das ist die im Beitrag angesprochene „Kupplungsbremse„. Bei beiden Vorgängen – Kupplungsbremse oder Kupplungsgas – ist die Bewegung der Füße an den Pedalen gegenläufig. Der Ablauf dieser Routine erfordert viel Feinfühligkeit der Beinmuskulatur, daher auch praktische Übung. Da hohe Nervosität sich sofort auf die Muskeln auswirkt, diese verkrampft, kann leider einiges schief gehen. Sie müssen daher auf mehreren Ebenen üben, müssen auch die Milderung der Nervosität betreiben. Und auch üben: Die Routine ruhig ausführen, die Nervosität mildern, nicht verzweifeln, wenn etwas schief geht, sondern lernen, mit einem Fehler umzugehen. 

Kupplungsbremse oder Kupplungsgas = sehr langsam, weniger langsam fahren
Mit der getretenen oder nur ein bisschen zu Ihnen kommenden Kupplung können Sie sehr langsam oder ein bisschen schneller fahren. Den Umgang mit Kupplungsbremse und Kupplungsgas, vorwärts und rückwärts fahrend, sollten Sie gut beherrschen. Das erfordert feinfühliges Arbeiten des linken Fußes mit der Kupplung. So können Sie sehr langsam, langsam und wieder ein wenig schneller fahren. Diese Routine ist genau die richtige Voraussetzung für das Einparken.

Schubweise oder gleichmäßig sehr langsam fahren?
Mit Kupplungsbremse und Kupplungsgas können Sie schubweise oder gleichmäßig sehr langsam fahren. Schubweise langsam fahren Sie so, wie gerade beschrieben: Sie geben Kupplungsgas, mit wenig Gas und etwas kommender Kupplung. Dann fährt der Wagen ein bisschen los. Sobald der der Wagen los fährt, treten Sie die Kupplung, der Wagen rollt aus, bleibt beinahe stehen. Schubweise langsam zu fahren heißt: Sie fahren ungleichmäßig langsam, einmal ein bisschen „schneller“, einmal beinahe stehen bleibend. Gleichmäßig langsam fahren Sie so: Sie geben sehr wenig Gas und lassen die Kupplung gerade mal einen Hauch in den Schleifpunkt kommen. Der Wagen wird nun sehr langsam los- und weiterfahren – viel langsamer als ein Fußgänger geht. So langsam, dass ein Fußgänger neben Ihnen auf dem Gehweg Sie im Fahrschulwagen überholt. Zur Korrektur das Kupplungspedal wiederum nur einen Hauch drücken oder kommen lassen. So fahren Sie gleichmäßig und sehr langsam.

Ich empfehle Ihnen für den Anfang die schubweise Variation des langsamen Fahrens. Sie ist für den Anfang leichter zu lernen. Wenn der Wagen zwischendurch beinahe stehen bleibt, so haben Sie immer wieder die bessere Kontrolle: Diese Routine – langsames Fahren, dann Minipause – verschafft Ihnen in kleinen Abständen eine geringe, aber notwendige  Pause: Nämlich dadurch, dass der losrollende Wagen durch die getretene Kupplung zum Ausrollen und beinahe Anhalten gezwungen wird. So  können Sie sich zwischendurch besser erholen und nachschauen, ob alles stimmt. Die Routine des schubweisen langsamen Fahrens fördert Ruhe und Übersicht. Wenn Sie später mehr Erfahrung haben, werden Sie auch die gleichmäßige Art des langsamen Fahrens einsetzen.

Wir fahren am besten mit der Methode des schubweisen Langsamfahrens. So fahren wir sehr langsam, mit kleinen Pausen dazwischen. Damit können wir uns erholen, die Umgebung kurz beachten und uns schlicht und einfach wieder beruhigen. Die kleinen Pausen beachten Sie am besten am Ende einer Zwischenetappe beim Einparken. 

Das Einparken vorbereiten
Wenn wir das erste Mal ins Gewerbegebiet und dort in eine ruhige Sackgasse fahren, dann üben wir genau diese wichtige Routine, das schubweise langsame Fahren. Sie fahren langsam, sehr langsam, mit wenig schleifender Kupplung und ein bisschen Gas, zuerst vorwärts, dann auch rückwärts. Und zum Schluss sogar rückwärts lenkend. Eine sehr gute Vorbereitung auf das Einparken!

Schubweise langsam fahren = Ruhe und Kontrolle behalten
Diese Routine verschafft Ihnen die Kontrolle. Sie können alle Informationen in Ruhe bewerten und sich für das richtige Handeln entscheiden. Und während des langsamen Fahrens haben Sie immer wieder winzige Pausen durch das schubweise langsame Fahren. Darüber hinaus können Sie noch bei jeder wichtigen Etappe im Vorgang des Einparkens bewusst eine Unterbrechung einlegen, um zur Ruhe zu kommen, zu beobachten und weiter zu entscheiden.  Allerdings, Sie werden manchmal ein bisschen auffallen und angehupt werden. Da müssen Sie durch.

Die Vorteile des schubweise langsamen Fahrens mit Minipausen zwischendurch sind dagegen erheblich: Informationen zur Kenntnis nehmen, in Ruhe beurteilen, richtige Entscheidungen treffen, ein gutes, sicheres Gefühl. Dafür können Sie die leichte Behinderung anderer und das ewige Gedrängel im Verkehr wohl in Kauf nehmen. Übrigens zum Trost:

Meine Erfahrung ist, dass in der Praxis sich die Angsthäsinnen sehr schnell an den Druck durch Drängler gewöhnen und beherzt ihre ruhige, langsame Fahrweise pflegen. Die Vorteile sind auch zu offensichtlich.  

Wenn die Beinmuskulatur krampft
Trotz aller Mahnung, sich nicht auf Drucksituationen einzulassen, herrscht bei Ihnen womöglich Druck, vielleicht schon von innen her: „Ich möchte doch endlich diese verflixte Parklücke schaffen!“ Der Druck erzeugt Angst, eine der Reaktionen darauf ist Verkrampfung der Muskeln. Mit verkrampften Muskeln können Sie aber unmöglich weich und vorsichtig kuppeln. Im Gegenteil, daraus wird nun echt ein Krampf, Fehlverhalten droht, beispielsweise, dass der Motor abwürgt, wie gerade geschildert. Man spricht von einem Teufelskreis der Angst.

Muskelentspannung nach Jacobson
Sie sollten sich nun eine Pause verschaffen. Der Motor ist aus, die Handbremse gezogen. Um die verkrampften Muskeln wieder weich und locker zu machen, empfehle ich Ihnen eine progressive Muskelentspannung (PME) nach dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson: Sie pressen das linke Bein, das am Kupplungspedal zu verkrampft war, fest gegen das Bodenblech. Dort halten Sie die Pressung vielleicht fünf Sekunden aufrecht. Dann lösen Sie den Druck und atmen Sie ruhig aus. Dadurch, so spüren Sie, werden auch die verkrampften Beinmuskeln wieder weich. Das Trainieren mit der PME gehört zum zweiten Schritt unserer sieben Schritte gegen Fahrängste. Damit werden körperlich heftige und blockierende Symptome gemildert.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)
Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson. Hier am Lenkrad, in einer Fahrpause: Zuerst verkrampfte Arm- und Handmuskeln am Lenkrad anspannen. Etwa fünf Sekunden angespannt halten. Dann ausatmen, Muskeln lockern sich. Sie sind wieder weich. PME können Sie auch anwenden über die Beinmuskeln, Bauch- oder Schultermuskeln. Alle Maßnahmen zur Entspannung sollten möglichst in die Fahrt oder weitgehender in eine Fahrtpause integriert werden. Auch die Beinmuskeln können Sie entspannen, vorzugsweise die vom linken Bein: Drücken Sie das linke Bein fest gegen die Bodenplatte, auf der es normalweise ruhen sollte – etwa fünf Sekunden. Dann loslassen, ausatmen. 

Gute Nachricht: Der Verbrennungsmotor läuft aus
Noch einmal zurück zum Verbrennungsmotor und seinen Eigenheiten, ob Diesel- oder Benzin-Motor. Ein Trost, die Zukunft des Verbrennungsmotors ist begrenzt. Mit dem Elektromotor haben wir all diese Probleme nicht mehr. Der Elektromotor braucht keine Kupplung und keine Schaltung mehr, gefahren wird wie mit Automatik. Aber ohne kompliziertes Getriebe. Ein genial einfacher und daher auch leichter Motor. Leicht und ein guter Energieverwerter. Außerdem ist er leise und stößt keine giftigen Abgase aus wie der Verbrennungsmotor. Nur die Probleme mit den Batterien, ihrem Gewicht und der Reichweite des gespeicherten Stroms müssen noch gelöst werden. Vom Umweltschutz her gesehen ist wichtig, dass dieser Motor mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben wird. Und nicht mit Strom aus Braunkohle-Kraftwerken.

Mit dem Automatikauto langsam fahren

Starten und Anfahren
Den Automatik-Wagen können Sie nur starten a) wenn der Wählhebel auf P steht (die Stufe P befindet auf der Schaltanzeige ganz vorne in Fahrtrichtung und bedeutet Parken), und b) wenn Sie das Bremspedal drücken. Läuft nun der Motor, dann schalten Sie, weiter die Bremse drückend, normalerweise mit dem Wählhebel die Fahrstufe D ein (D steht für drive = fahren).  Wenn Sie anschließend  die Bremse loslassen, dann wird der Wagen langsam wegfahren. Einfach so, ohne Gas zu geben.  Das ist für Automatik-Anfängerinnen immer ein Moment des Erschreckens.  Bleiben Sie also weiter über der Bremse, beispielsweise bei Ampel Rot, lassen Sie die Bremse erst los, wenn Rot Gelb und Grün kommt. Dann wird der Wagen schon losfahren und Sie können die Fahrt noch beschleunigen durch mehr Gas.

Anmerkung: Auch beim Automatik-Wagen gibt es eine Handbremse. Diese kann gezogen sein und muss vor dem Start gelöst werden. Zwar ist mit Stellung P der Wagen gegen Wegrollen gesichert. Doch beim Parken im Gefälle oder am bergauf sollte man immer auch mit der zusätzlichen Bremse (= Handbremse) sichern.

Langsam fahren mit dem Automatik-Wagen:
Über der Bremse bleiben, die Bremse etwas drücken
Beim Fahren eines Automatik-Wagens, ohne Kupplung, fährt dieser, ohne Ihr Zutun, einfach so an, wenn Sie das Bremspedal nach dem Starten loslassen. Sie sind bei engem Raum nur sicher, wenn Sie den Fuß über der Bremse lassen, ein bisschen bremsen oder mehr bremsen, je nachdem. Um noch langsamer zu fahren, drücken Sie die Bremse sehr feinfühlig etwas mehr, noch ein klein wenig mehr… oder lassen die Bremse wieder etwas los, wenn es „schneller“ voran gehen soll.

Elektroauto zieht doll an
Elektroautos brauchen kein Getriebe und keine Kupplung. Gegenüber dem Verbrenner sagenhaft einfach! Fahren Sie ein Elektroauto oder eines mit Hybridmotor (Verbrenner und Elektroauto kombiniert), dann tut sich nach dem „Start“ zuerst gar nichts. Erst nach dem Tritt auf das „Gas“-Pedal fährt der Wagen los. Aufpassen, dieser Motor hat, ähnlich wie der Dieselmotor, vom Stand weg ein großes Drehmoment. Wenn Sie nicht aufpassen, hat Ihnen der Wagen ab! Seien Sie auf der Hut, gehen Sie in diesem Fall sofort wieder über die Bremse!

Automatik-Pkw, Pedale. Links Mitte Bremspedal, rechts Gaspedal.
Automatik-Pkw, Pedale. Links Mitte Bremspedal, rechts Gaspedal. Beide Pedale werden nur vom rechten Fuß bedient. Der linke Fuß hat immer Ruhepause.

Aufgabe 

Sich im Auto wohl fühlen. Mit den Pedalen spielen
Viele Angsthäsinnen oder ängstliche Prüflinge fühlen sich nicht so wohl im Auto. Sobald sie sich rein setzen, fängt das Herz schon an zu klopfen. Die beste Idee wäre es, sich völlig gefahrlos in ein Auto zu setzen, sich dort „gemütlich“ einzurichten und ein bisschen mit den Pedalen zu spielen. Vielleicht überlassen Ihnen Bekannte oder Freunde oder die Eltern ihr Auto zu diesem Zweck. Diese können auch in der Nähe bleiben, Sie müssen ja Zugang zu dem Wagen haben. Keine Sorge, es kann nichts passieren, der Motor bleibt aus, die Handbremse ist gezogen. 
Beim Einsteigen atmen Sie ruhig, sprechen Sie laut: Ich freue mich darauf, ich darf ein bisschen mit dem Auto spielen! Ich fühle mich gut.“ Lächeln Sie, streicheln Sie das Auto.
Als erste Aufgabe – völlig ungefährlich – stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie bequem sitzen. Unterm rechten Bein ist ein Hebel, den ziehen Sie hoch, dann können Sie mit Ihrem Sitz vor oder zurück gleiten. Nun probieren Sie aus, ob Sie die Pedale im Fußbodenraum gut erreichen können. Dann stellen Sie die Sitzlehne Ihres Sitzes ein, mittels einer dicken Kunststoffschraube in Höhe der Hüfte. Die Lehne sollte etwas steil stehen. 
Nun fassen Sie das Lenkrad an – passt es gut? Treten Sie die Pedale, Gas- und Bremspedal mit dem rechten Fuß, die Kupplung beim Schaltwagen mit dem linken Fuß. Schauen Sie ein bisschen nach hinten über die Spiegel. Sagen Sie laut: „Mir geht es gut, ich fühle mich wohl!“

5. Lenken beim Einparken: „Viel“ Lenken ist angesagt

Das Lenkrad – für Angsthäsinnen das wichtigste Bedieninstrument
Das Lenkrad thront groß und rund vor Ihnen. Viele Anfänger und Angsthäsinnen halten das Lenkrad für das wichtigste Bedieneinrichtung im Auto. Mit ihm lenken Sie in Kurven und wieder gerade, wechseln den Fahrstreifen oder rangieren Sie links und rechts beim Einparken.  Wie gesagt, für viele Angsthäsinnen ist es das wichtigste Bedieninstrument. Zu Beginn übe ich mit allen das Übergeben des Wagens an mich, aus Sicherheitsgründen. Dabei sollten Sie die Pedale und das Lenkrad loslassen. Die Pedale sind kein Problem, aber das Lenkrad! Damit verlieren sie vom Gefühl her wirklich die Kontrolle. Nun, es ist ja zu einem guten Zweck, falls die Betroffene am Steuer panisch reagiert. Dann ist es doch gut, wenn ich übernehmen kann. Schließlich kommt die Gewöhnung, auch auf der Autobahn üben wir die Übergabe. Nur, wenn sie dann mit dem eigenen Wagen fahren, unter Begleitung des Angsthasenfahrlehrers, ist die Übergabe des Wagens per Überlassung des Lenkrades tabu. Jetzt sind sie wirklich und allein verantwortliche Fahrer/in.

„Freihändig“ fahren
Die meisten Angsthäsinnen verkrampfen sich leider sehr am Lenkrad. Richtig wäre, dieses locker zu halten, mit beiden Händen, kurz oberhalb der mittleren Speiche. Der Krampf kommt oft daher, dass sie fürchten, beim Loslassen des Lenkrades würden wir irgendwohin wild per zickzack durch die Gegend schießen. Daher ist eine wichtige Übung zu Beginn, in einer einsamen Sackgasse bei Tempo 30, das Lenkrad mal los zu lassen und zu schauen, was passiert: Nichts. Beinahe ungläubiges Staunen. So ist das Auto nun mal eingestellt, dass es von alleine gerade aus fährt. Ungefähr so wie ein Fahrrad, mit dem Geübte ebenfalls „freihändig“ fahren können.

Was heißt „viel“ lenken?
Laut Fahrlehrerspruch zu Beginn des Beitrags sollten Sie fürs Einparken „viel“ lenken. Und da ist etwas dran. Mit dem Lenkrad Ihres Pkw drehen Sie die gelenkten Vorderräder nach rechts und links, bis zum Lenkanschlag. Weiter geht es nicht. Das bedeutet in Zahlen: Vom Lenkanschlag ganz nach links bis Lenkanschlag ganz rechts müssen Sie Ihr Lenkrad dreimal komplett drehen. Und natürlich auch umgekehrt von ganz rechts nach links. Und wenn Sie vom Lenkanschlag zu einer Seite hin wieder geradeaus fahren wollen: Von ganz links Lenkanschlag bis geradeaus oder von ganz rechts Lenkanschlag bis wiederum geradeaus sind es daher eineinhalb Umdrehungen am Lenkrad. Müssen Sie nacheinander nach rechts und dann nach links drehen, oder umgekehrt, wie es bei manchen Rangierbewegungen nun mal vorkommt, dann müssen Sie noch mehr drehen. Das zeigen Ihnen die folgenden Beispiele.

Fahrzeugbedienung: Lenkrad, Instrumente und Leuchtsignale. Das Lenkrad groß im Bild, mit Kunststoffbelederung und drei Speichen. In der Mitte eine halb runde Dreiecksplatte, hinter der sich der Airbag für den Fahrer verbirgt. Links und rechts neben der breiten Speiche sind Symbole für die Hupe zu sehen. Hinter dem oberen Teil des Lenkrades sind a) Instrumente zu sehen. Von links nach rechts Tacho, Kraftstoffanzeiger, Kühlwassertemperatur, Drehzahlmesser; b) Leuchtsignale zur Information und Warnung. Von links nach rechts: Handbremse angezogen (unten im Tacho), Scheinwerfer an (grün, zwischen Kraftstoffanzeiger und Kühlwassertemperatur), Motormanagement (gelb), Batterie und Ölkontrolle (beide rot), nicht angeschnallt (alle beim Drehzahlmesser). Lenkrad, Bedienung: Sie fassen das Lenkrad mit beiden Händen außen an, locker, kurz über der breiten Speiche in der Mitte.  Jedes Lenkrad hat bei der Übertragung des Lenkens an die gelenkten Vorderräder ein wenig „Spiel“. Sie können mit dem Lenkrad ein bisschen hin und her wackeln, bis die gelenkten Vorderräder wirklich mitgenommen werden. Technisch muss das so sein. Das Spiel soll etwa drei Fingerbreiten betragen, außen am Lenkrad gemessen. Sie können das Lenkrad im Stand, ohne dass der Motor läuft, insgesamt nur schwer drehen. Immerhin lastet das Gewicht des Motors auf den gelenkten Vorderrädern. Im Stand sollten Sie das Lenkrad sowieso nicht weiter hin und her drehen, da die Reifen sonst leiden, aber auch das Lenkgetriebe. Wenn der Motor läuft, dann hilft er Ihnen beim Drehen, das Lenken geht plötzlich ganz leicht. Aber auch daran denken: Nicht im Stand drehen, nur ausnahmsweise, beispielsweise, wenn Sie aus einer ganz engen Parklücke heraus fahren wollen. Geringe Drehung des Lenkrades im Stadtverkehr: Im Stadtverkehr fahren Sie vorwiegend gerade aus. Es kann sein, dass Sie geringfügig schwenken oder den Fahrstreifen wechseln müssen. Das erledigen Sie, nach Verkehrsbeobachtung, mit einer leichten Drehung am Lenkrad. Die beiden Hände bleiben dabei zur Sicherheit am Lenkrad. Lenkrad drehen in Kurven, beim Einparken, wichtige Stellungen:  Von der Mittelstellung aus, wie hier, können Sie 1  1/2 mal nach links oder nach 1  1/2 mal nach rechts drehen, bis zum sogenannten Lenkanschlag. Da geht es nicht weiter. Vom Lenkanschlag, links oder rechts, geht es zurück in Richtung Mittelstellung, d.h. auch mit 1  1/2 Umdrehungen. Insgesamt, von ganz links Lenkanschlag nach ganz rechts Lenkanschlag oder umgekehrt, sind es volle drei Umdrehungen. Bei jeder größeren Drehung am Lenkrad müssen wir mit den Händen um- oder übergreifen. Fahrt geradeaus? Nach dem optischen Eindruck, den Sie beim Blick aufs Lenkrad haben –  Speichen gerade, Logo des Herstellers (rot, FIAT) aufrecht zu sehen  – können Sie leider nicht erkennen, ob Sie anschließend gerade aus weiter fahren, oder in eine Kurve. Da täuscht Sie vielleicht die Regel der 1 1/2 Umdrehungen: Von der echten Mittelstellung des Lenkrades mit Fahrt geradeaus kommt es vielleicht zu einer einer vollen Umdrehung des Lenkrades nach links oder rechts. Ergebnis: Speiche waagrecht, Logo des Herstellers aufrecht zu sehen. Jedoch Ergebnis: Fahrt in eine Kurve nach halb links oder halb rechts. Da hilft nur Ausprobieren! Fahren Sie vorsichtig los, visieren Sie bei der Fahrt kurz die Motorhaube: Fährt diese in eine Kurve, dann mit dem Lenkrad gegendrehen, bis das Auto wieder gerade aus fährt. Fahren wir sowieso schon gerade aus, ist alles in Ordnung. Das ist übrigens auch ein Grund, das Lenkrad nicht im Stand zu drehen. Sie sollten immer aktiv sehen können, wohin Sie eigentlich lenken. Sonst wird das Lenken zum Ratespiel. Wie Sie das Lenkrad drehen, darüber im weiteren Kapitel mehr. 

Wie viel mal müssen wir beim Einparken drehen?
Sehr viel müssen Sie lenken, wenn Sie beispielsweise einparken wollen, rückwärts parallel zum Bordstein. Sie stehen links neben dem vorderen Auto, ungefähr einen guten halben Meter von diesem entfernt. Rechts hinter Ihnen liegt Ihre Parklücke. Alles ist frei. Nun fahren Sie zuerst ein kurzes Stück gerade zurück, gerade aus = keine Lenkung.  Als nächstes drehen Sie bei Weiterfahrt das Lenkrad von gerade aus Mittelstellung nach scharf nach rechts, bis zum Anschlag = 1  1/2 Umdrehungen. Bei der Weiterfahrt drehen Sie das Lenkrad wieder gerade aus nach links zur Mittelstellung = 1  1/2 Umdrehungen. Dann, um parallel zum Bordstein zu fahren, drehen Sie das Lenkrad von der Mittelstellung nach links bis zum Anschlag = 1  1/2 Umdrehungen. Am Schluss, parallel neben dem Bordstein stehend, sollten wir das Lenkrad wieder nach rechts gerade zur Mittelstellung drehen, um eventuell nach vorne zum anderen Auto aufzurücken = 1  1/2 Umdrehungen. Insgesamt drehen Sie zum Einparkvorgang das Lenkrad 4 * 1  1/2 = insgesamt 6 komplette Umdrehungen. Sie haben sicher bemerkt: Wir müssen beim Einparken nicht nur „viel“ lenken, sondern jeweils auch in unterschiedliche Richtungen, nach rechts oder nach links. Das alles spielt sich ab beim Einparken rückwärts parallel zum Bordstein auf einer Strecke von ca. 8 – 10 m.

Wegen der beengten Platzverhältnisse und der etappenweise geforderten erheblichen Richtungsänderungen beim Einparken müssen wir laut Fahrlehrerspruch relativ „viel“ lenken. Das trifft zu.

Langsames Fahren hilft dabei, viel zu lenken
Das häufige und mehrfache Drehen des Lenkrads beim Einparken macht Ihnen vielleicht Angst. Geradeaus zu fahren ist angenehmer, überschaubarer, als Richtungsänderungen. Dazu kommt auch hier Ihre lange Fahrpause und die generelle Ängstlichkeit vor dem Auto und dem Verkehr. Wir besinnen uns zurück auf das langsame Fahren, am besten auch schubweise, wie vorher beschrieben. Das schützt Sie schon mal vor dem Verlust der Kontrolle. Später werde ich Sie noch mit dem System der Minipausen beim Einparken vertraut machen, so dass Sie in kleinen Etappen in die Lücke fahren. Sie fahren von eine entscheidenden Etappe zu nächsten, machen zwischendurch eine kleine Pause.

Methode Übergreifen: Weich und flüssig lenken

Locker, fließend, weich lenken
Ich mache Sie hier mit einer Lenkmethode bekannt, die viele vielleicht schon kennen: Das Übergreifen. Das Übergreifen kann Ihnen  das häufige und mehrfache Lenken hin und her  sehr erleichtern kann. Zuvor möchte ich ein Missverständnis klären, das an dieser Stelle vielleicht aufkommt und wiederum Angst macht. Verlangt der Fahrlehrerspruch womöglich, „schnell“ zu lenken? Nein, nur „viel“. Mit der Methode Übergreifen können Sie genau so wie gefordert „viel“ lenken, ohne Anstrengung, locker, fließend, weich. Das ist entscheidend – die Methode selbst trägt schon zur Entspannung bei. Auf und ab und locker ziehen die Hände nacheinander am Lenkrad! Und genauso können Sie locker umschalten von rechts auf  links zu lenken. Und wenn Sie das gut beherrschen erfolgt das Lenken beinahe zügig. Aber das ist nicht in erster Linie das Ziel. Das Ziel ist locker, fließend, weich zu lenken, entspannt zu lenken.

Nacheinander auf derselben Seite des Lenkrades zupacken
Dabei sind beide Hände am Lenkrad nacheinander beschäftigt, auf derselben Seite des Lenkrads, nach der Sie lenken wollen. Beispiel, die Fahrt soll nach rechts gehen: Eine Hand packt auf der rechten Seite des Lenkrades oben an und zieht das Lenkrad bis nach unten. Derweil geht die andere Hand über die gerade herab ziehende Hand nach oben, sozusagen über Kreuz, packt oben am Lenkrad an und zieht dies ebenfalls nach unten. So ergibt sich eine gleichmäßige, weiche, zügige oder nach Bedarf natürlich auch langsamere Lenkradbewegung nach rechts oder bei Bedarf nach links.

Weich und fließend, nicht schnell
Noch einmal, damit Sie mich nicht missverstehen: Sie sollen nicht schnell lenken, sich womöglich mit Anstrengung am Lenkrad quälen, damit sie möglichst viel Umdrehungen schaffen. Sie lenken vielmehr ruhig und flüssig. Ihre Hände lenken weich, gleichmäßig, nacheinander / übereinander am Lenkrad.

Durch das Übergreifen ergibt sich die leichte, flüssige Bewegung des Lenkrades. Entspannung ist angesagt. Diese Art zu lenken ist eben locker und beinahe anstrengungslos. Sie entspannt.

Das Übergreifen beim Parken ist natürlich für beide Wagenarten erforderlich, Schaltwagen oder Automatik. Mit dem Automatik-Wagen ersparen Sie sich nur das Schalten und Kuppeln. Alle anderen Routinen bleiben gleich. 

Das „Ziehen – Schieben“, ein Graus
Viel zu lenken, wie im Fahrlehrerspruch gefordert, haben einige Angsthäsinnen gar nicht gelernt. Manche plagen sich immer noch mit dem umständlichen „Ziehen – Schieben“ am Lenkrad herum, das sie mal in der Fahrschule gelernt haben. Das läuft mit Unterbrechung, ruckelnd und stockend, bei der Übergabe des Lenkrades oben und unten von einer Hand in die andere und ist etwa so effektiv, wie eine Ameise am Lenkrad herum läuft, die sich überdies immer mal wieder ausruhen muss. Diese Methode ist für das Einparken nicht geeignet.

Wohin muss ich denn lenken? Wie lenke ich wieder gerade?

Wie lenke ich wieder gerade?
Viele Angsthäsinnen sind beim Hin-und-her-Lenken völlig verunsichert, sind ängstlich und fragen sich nach heftigen Lenkeinschlägen und Richtungswechseln hin und her: „Wohin fährt denn nun mein Auto? Ich fahre plötzlich irgendwohin, was ich gar nicht erwartet habe? Was kann ich denn tun? Wie kann ich denn jetzt wieder geradeaus fahren?“ Denn das Fahren geradeaus bringt wieder ein bisschen Erholung.

Bewusst  verlenken, gerade lenken
Halten Sie sich vor allem an die eiserne Regel, fahren Sie langsam! Dann kann im Grunde auch bei starkem Lenkeinschlag kaum etwas passieren. Ansonsten stellen wir uns in in einer ruhigen Sackgasse auf, „verlenken“ uns, d.h. Sie drehen bewusst das Lenkrad irgendwohin und probieren, den „Fehler“ zu korrigieren, gerade aus zu fahren. Klare Antwort: Ein wenig losfahren, wieder langsam, vorne an der Motorhaube beobachten, wohin die Reise geht. Wenn das Auto gerade fährt, gut. Wenn nicht, dann müssen Sie schlicht und einfach gegenlenken, gegen die Richtung lenken, in die das Auto gerade fährt. Fährt das Auto nach links, dann lenken Sie ein bisschen nach rechts. So viel, dass Sie wieder geradeaus fahren.

Das Lenkrad nicht im Stand drehen, nur bei Fahrt!
Sehr guter Tipp: Nicht das Lenkrad einfach im Stand drehen. So kommen Sie aus der Unsicherheit nicht heraus. Sondern langsam losfahren, und beobachten: „Wohin läuft mein Auto, nach links, gerade, nach rechts? Dann langsam weiter fahren und drehen, ein wenig gegen die Richtung, in der das Auto gerade läuft, oder gar nicht, wenn es schon gerade läuft. Das ist zu Anfang ein bisschen schwieriger, dann allerdings ein Segen. Fahren Sie langsam, dann klappt auch die anschließende Geradeausfahrt.

Beim Parken oder bei anderen Rangiertätigkeiten gilt die Regel: Nach jedem Rangierzug wieder gerade lenken!

Lenken nach Ziel rückwärts
Große Schwierigkeiten macht wiederum das Fahren und Lenken rückwärts. Bei vielen Angsthäsinnen gibt es gar keine rechte Vorstellung davon, was mit dem Lenkrad passieren muss, wenn der Wagen rückwärts nach rechts fahren soll, in die Parklücke hinein. Gefragt, wohin denn beim Ziel rechts rückwärts das Lenkrad gedreht werden sollte, kommt oft die Antwort: „Ich muss das Lenkrad nach links drehen.“ Das probieren wir natürlich aus, genügend Raum und freie Fahrbahn vorausgesetzt. Dreht die Angsthäsin nach ihrer Vorstellung nun das Lenkrad beim rückwärts Fahren nach links – was passiert? Der Vorderwagen fährt tatsächlich nach rechts, in die Lücke hinein. Verquer. Daher kommt es wahrscheinlich zu der Vorstellung, man müsse links lenken, um rückwärts rechts in eine Lücke zu gelangen. Also recht gehabt? Doch nicht, denn leider fährt der Hinterwagen – bei der Linksdrehung und weiterer Fahrt nach links – wieder hinaus aus der Lücke, Richtung Fahrbahn. Und damit schließlich auch der restliche Wagen. Und so kommen wir nie in die Lücke hinein, höchstens wieder hinaus.

Das Lenkrad auch rückwärts dahin drehen, wohin wir wollen
Nun müssen wir lernen und uns daran gewöhnen, dass auch bei der Fahrt nach rückwärts das Lenkrad dahin gedreht werden muss, wohin wir wollen. Ein bisschen umständlich, aber es gelingt: Wir wollen in die Lücke rechts hinter uns hinein fahren? Dann drehen wir das Lenkrad beim langsamen Losfahren nach rechts. In der Folge schert der Vorderwagen nach links aus und somit wandert der Wagen insgesamt nach rechts in die Lücke. Das ist übrigens der Grund, bei dem Manöver gehörig auf den anderen Verkehr aufzupassen. Denn wenn wir auf dem Weg in die Lücke rechts hinter uns erst einmal nach links ausscheren, blockieren wir dort eventuell den Verkehr, wenn wir nicht aufpassen.

Bitte achten Sie darauf: Ob Sie vorwärts oder rückwärts fahren – immer drehen Sie das Lenkrad in die Richtung, in die Sie fahren wollen. 

Die Hinterachse ist nicht gelenkt = kleinerer Radius
Ob vorwärts oder rückwärts, Sie sollten auch im Hinterkopf haben, dass die starre, nicht gelenkte Hinterachse leider einen kleineren Radius fährt als die Vorderachse mit ihren gelenkten Rädern. Das wird dann interessant, wenn Sie links neben einem anderen Auto stehen, sehr nah, und vorwärts oder rückwärts einparken wollen. Lieber mehr Abstand halten, oder nicht gleich drehen, damit es keine Kratzer gibt.

Langsam und schnell gleichzeitig – geht das?
Das mehr oder weniger langsame Fahren ist eine der Routinen, die wir zum Parken dringend benötigen. Ebenso das weiche, flüssige Lenken. Eine langsame Routine und eine schnellere gleichzeitig auszuführen, das ist nicht einfach. Zu Anfang wird entweder langsam gefahren und langsam gelenkt, dann klappt es nicht mit der Lücke. Wird dagegen schnell gelenkt und schnell gefahren, dann droht ein Blechunfall. Gut, dass es den Fahrlehrer gibt, der vorher eingreifen kann.

Lenken im Stand?? Bloß nicht! Lenken bei langsamer Fahrt!
Viele der Beteiligten kommen deshalb auf die Idee, langsam zu fahren, geradeaus, ohne zu lenken, stehen zu bleiben, dann heftig zu lenken, anschließend wieder zu fahren, wieder stehen zu bleiben, usw. So wird es auch im Internet von einigen Fahrschulen vorgemacht. Ich bleibe aber dabei: Hier wird letztlich das Falsche gelernt. Eine Routine, hat sie sich erst einmal eingeprägt, wird sich schwer wieder rückgängig machen lassen. Pädagogisch besser ist es, nicht im Stand, sondern nur bei der (langsamen) Fahrt zu lenken. Auch wenn das anfangs schwierig ist. Denn nur so weiß und sehe ich, was beim Lenken passiert. Das prägt sich ein. So ähnlich lenkt man ja auch bei der Fahrt vorwärts.

Vorwärts im Stand lenken??
Oder kommt jemand auf die Idee, bei normaler Fahrt vorwärts vor einer Kurve stehen zu bleiben, dann zu lenken, dann mit den gelenkten Rädern in die Kurve zu fahren, wieder stehen zu bleiben, dann im Stand gerade für den Kurvenausgang zu lenken, und schließlich wieder zu fahren?? Absurd! Zugegeben, das Lenken bei der langsamen Fahrt ist zu Anfang schwieriger. Aber wenn es gekonnt wird, läuft es auch mit dem Einparken plötzlich viel besser. So machen es ja auch die geübten Autofahrer.

6. Ein Plan im Kopf: Wie komme ich in die Lücke hinein?

Lenken nach vorgegebener Fahrlinie fürs Einparken
Bei jeder Art von Einparken und Parklücke gibt es eine dazu passende, ideale Fahrlinie, um effektiv in die Lücke zu fahren. Zur Fahrlinie gehören wichtige Zwischenpunkte, an denen es zu einer Richtungsänderung kommt. Diese Fahrlinie, passend zur Art des Einparkens und der Lücke, haben Sie im Kopf und versuchen sie Zwischenetappe für Zwischenetappe umzusetzen. Sie wissen, wo, an welcher Stelle der Etappe Sie sich gerade befinden und wohin Sie als nächstes (langsam) fahren und (viel) lenken müssen. Das geschieht ungefähr nach dem Schema der Fahrlinie, vor allem aber durch dauernde Beobachtung des eigenen Wagens und der Umgebung und entsprechender Feinkorrektur. Erst damit finden die Routinen ihre sinnvolle Anwendung. Später bei den Aufgaben werden Ihnen noch Fragen zu den wichtigsten Fahrlinien beim Einparken gestellt.

Fahrlinie rückwärts rechts seitlich am Fahrbahnrand
Als Beispiel für eine bestimmte Lücke und die entsprechende Fahrlinie nehmen wir eine der wichtigsten Möglichkeiten einzuparken: Das Einparken mit dem Pkw rückwärts rechts seitlich am Fahrbahnrand, in eine dort vorhandene Lücke von ca. 6 m Länge. Hinterher, wenn Sie es geschafft haben, stehen Sie in Ihrer Lücke ungefähr in einer Reihe mit den anderen geparkten Pkw, vor und hinter Ihnen, mit etwas Abstand zu diesen, und auch etwas Abstand zum Bordstein. Diese Möglichkeit einzuparken kommt in unseren überfüllten Städten sehr häufig vor. Jedenfalls verglichen mit anderen Möglichkeiten, einzuparken.

7. Zusammenfassung

Gut gelernte Routinen können beruhigen undlassen Zeit für kurze Erholung und  zum Nachdenken. Daher die Idee der Minipausen beim Einparken. Zu den gut ausgeführten Routinen gehört auch die Milderung der Angst.

Folgende Routinen sollten Sie als Grundlage für das Einparken beherrschen: 

  • Beobachten der Räume und des Verkehrs rundherum, nach Art eines Rundum- oder Panoramablicks. Dazwischen Minipausen einlegen
  • Sehr langsames und langsameres Fahren mit Kupplungsbremse oder Kupplungsgas. Sehr langsames, schubweises Fahren mit der Kupplungsbremse
  • Gleichmäßiges, weiches und flüssiges Lenken nach der Methode des Übergreifens. Das Lenken auch bei langsamer Fahrt. Richtungslenken, vorwärts und rückwärts, nach links, nach rechts, wieder gerade
  • Planvolles Lenken in eine bestimmte Parklücke hinein. Sie haben mehrere Fahrlinien im Kopf, Pläne des Einfahrens. Damit können Sie die besonderen
  • Arten des Einparkens bewältigen.

8. Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert