Aktuelle Beiträge zum Thema Angst hinterm Steuer

Einparken rückwärts seitlich am Bordstein – der Ablauf

„Am liebsten parke ich vorwärts ein. Das geht leichter. Leider brauche ich da viel Platz – Nichts wie weg – ich brauche einen Parkplatz so lang wie ein Lastwagen“ (Kommentar einer Angsthäsin zum Thema)

Einparken rückwärts rechts seitlich am Bordstein zwischen zwei geparkten Autos

Warum empfinden die meisten Angsthäsinnen das Parken als so schwierig?Warum kommen wir beim rückwärts Einparken besser in eine kleinere Lücke? Oder warum brauchen wir zum vorwärts Einparken eine große Lücke? Vorwärts einparken ist leichter, rückwärts einparken schwieriger – warum? Einparken ruhig/ locker, gekonnt und sicher

Kürzel im Text: mP = Mini-Pause. VB = Verkehrsbeobachtung

1. Etappe Parkplatzsuche, Grundaufstellung

Einparken rückwärts seitlich am Bordstein – der Ablauf weiterlesen

Wehmütig: Aufnahmestopp

Leider muss ich einen Aufnahme-Stopp für neue  Angsthäsinnen einführen

Stoppzeichen steht für Aufnahme-Stopp
Stoppzeichen,  steht hier für Aufnahme-Stopp

Der Druck ist zu groß, es gibt so viele Hilfe Suchende mit Fahrängsten, ich schaffe es einfach nicht mehr. Bis jetzt habe ich alle neu Angemeldeten in eine Warteliste geschrieben. Aber auf die Dauer wollen die Leute natürlich wissen, wann es endlich weiter geht, raus aus der Warteliste, mit praktischen Betreuungsstunden. Für die zeitlich Letzten in der Warteliste ist die Situation sonst nicht mehr durchschaubar. Daher nehme ich ab jetzt keine neuen Angsthäsinnen mehr an, sondern arbeite vorläufig nur noch mit den Betroffenen in der Warteliste, Zug um Zug. Wenn sich Betroffene mit schweren Ängsten abmühen, dann dauert das einfach, trotz Mithilfe in der Therapie. Hier lässt sich nichts abkürzen, es braucht Geduld.

Wehmütig: Aufnahmestopp weiterlesen

Fahrängste: Probleme mit Betreuungsstunden. Warteliste

„Es gibt zu wenig Betreuungsstunden, und wenn schon, viel zu spät.
Wie soll ich da noch planen?“ – „Ich bin auf der Warteliste. Wann komme ich denn endlich dran?“ Berechtigte Beschwerden von Angsthäsinnen

Liebe Angsthäsinnen und Angsthasen,

leider hat sich seit April und Mai die Situation vieler Fahrschulen durch den Ansturm der Fahrschüler/innen verschärft. Viele wollen jetzt nach der lang anhaltenden Pandemie endlich den Führerschein machen. Das betrifft auch die 123fahrschuleglowalla. Deren Fahrlehrer sind mitsamt den Fahrschulautos schwer im Einsatz.

Fahrängste: Probleme mit Betreuungsstunden. Warteliste weiterlesen

Aktuell – digitales Angsthasentreffen am Fr 30.04.2021, 16.00 Uhr

Zum  Beitragsbild: Angsthasenfahrlehrer Frank Müller
mit Bär Kasimir vor der Webkamera

„Ich finde es tröstlich, dass ich nicht allein bin
mit meiner Fahrangst“

Liebe Angsthäsinnen, liebe Angsthasen,

Ende April 2020 fand ein digitales Angsthasentreffen statt. Trotz der ungewohnten Atmosphäre verstanden wir  uns gut, es kam auch ansatzweise zu Fragen und Diskussionen. Leider haben es einige nicht geschafft, sich zu beteiligen. Aus persönlichen Gründen, oder auch aus technischen. Ich möchte Euch ausdrücklich darauf hinweisen, dass technische Hilfe von hier aus bereit steht. Knapp 30 Angsthasen/häsinnen hatten vorher ihr hohes Interesse an der Teilnahme bekundet, gerade 8 hatten es schließlich geschafft. Von diesen waren die Hälfte Betroffene mit Angst vor Panikattacken auf der Autobahn, die andere Hälfte Betroffene mit Angst im Großstadtverkehr.

Selbständiges Fahren?
Ein Thema, das alle beschäftigte, war die Frage, wie es während der Betreuung in der Angsthasenfahrschule weiter gehen soll. Hier erregte der Vorschlag die Gemüter, neben der praktischen Betreuung in der Angsthasenfahrschule ebenfalls schon mal „privat“ mit dem eigenen Auto oder einem Fremdauto zu üben. Ich als Angsthasenfahrlehrer bin da eher skeptisch, da ich ich schon viele panische Ereignisse bei Betreuungsfahrten erlebt habe. Wenn da kein Angsthasenfahrlehrer im Fahrschulauto da gewesen wäre… Im Programm der Angsthasenfahrschule wird das selbständige Fahren mit eigenem oder gemietetem Pkw ausdrücklich erwähnt, aber erst zum Schluss der Betreuung. Dazu stehe ich mit meiner Erfahrung. Aber jeder ist natürlich frei in in diesen Dingen.

Manche müssen vorgezogen werden
Ein Teil dieser unter  Fahrängsten leidenden Menschen fährt jetzt schon mit mir in Betreuungsfahrten. Alle anderen sind noch auf der Warteliste, kommen aber ebenfalls noch dran. Nur, ich muss gerade auch die Paniker/innen vorziehen, da sie mit ihrer starken Angst besonders gefährdet sind und womöglich auch andere gefährden.  Hier gibt es also eine kleine Ausnahme von der Warteliste. Aber im Prinzip, die Warteliste steht, alle werden schließlich angeschrieben.

Nun zur Information der Text des Einladungsschreibens, der auch ein paar technische Informationen zum Zugang zur Meetingsoftware „Zoom“ enthält:

Liebe, Angsthäsinnen, liebe Angsthasen,

in den nächsten Tagen findet ein digitales Angsthasentreffen statt, genauer: Am 30.04.2021, um 16 Uhr. Dazu lade ich interessierte Angsthäsinnen/hasen ein. Das Treffen findet per Zoom-Meeting statt.  Es ist ein Ersatz für das Angsthasentreffen „in Anwesenheit“, das ich dieses Mal leider nicht durchführen kann. Wir wollen uns wenigstens digital treffen und verständigen, wie die Betreuung wegen der Fahrängste abläuft, und wie es weiter geht. Ihr könnt hier Fragen dazu stellen und Eure Probleme mit der Angst hinterm Steuer schildern.  Alle sollten sich im Vorfeld ein Papier ausdrucken und anschauen, das zur Vorbereitung auf das Meeting wichtig ist:

Aktuell – digitales Angsthasentreffen am Fr 30.04.2021, 16.00 Uhr weiterlesen

Angst vor dem Einparken? Einparken ruhig, gekonnt und sicher

Anmerkung: Der Beitrag ist noch nicht fertig. Er enthält dennoch wertvolle Infos über das Einparken. Im Eingangskapitel geht es vor allem um das Mildern der Ängste beim Einparken.

Einparken - ruhig, gekonnt und sicher. Einparken rückwärts längs zum Rand der Fahrbahn. Die grün gepunktete Linie ist die Fahrlinie

Beitragsbild: Einparken rückwärts rechts seitlich zum Bordstein.
Einparken – ruhig, gekonnt und sicher: Was bedeutet das? 
Ruhig: Sie bleiben gefasst, fahren beim Einparken schön langsam, mit Pausen dazwischen, dadurch haben Sie Zeit, in Ruhe zu beobachten. Nervosität können Sie kontrollieren. Sie sprechen laut über Ihren Zustand, über Ihre weitere Planung. Sie haben keine Angst vor Fehlern, da Sie gerne eine Fehlstellung beim Einparken korrigieren. Ihr vernünftiges Denken funktioniert, Sie haben keine Angst vor dem Verlust der Kontrolle. Im Gegenteil – Sie haben die Kontrolle. Wenn es ganz schief geht oder ein anderer Fahrer drängelt, dann fahren Sie vernünftig und ruhig mit Ihrem sehr vorsichtigen Fahrstil weiter. Zur Not haben Sie auch paar Rettungsmaßnahmen bereit – beispielsweise weiter zu fahren, es woanders zu versuchen.
Gekonnt: Sie beherrschen die nötigen Routinen fürs Einparken in ihrem Zusammenspiel. Dazu gehören:
Die Einschätzung der der Räume und Hindernisse beim Einparken; die Beobachtung des Verkehrs, beispielsweise Fußgänger oder überholende Autos.
Das sehr langsame Fahren, mit zusätzlichen Pausen beim Übergang zu einem nächsten Abschnitt beim Einparken.
Das Lenken, wohin Sie auch wollen, vorwärts wie rückwärts.
Die passende Fahrlinie – die Vorstellung und Umsetzung einer Fahrlinie, mit der Sie in den gewählten Parkplatz einfahren können. Zur passenden Fahrlinie gehören auch die Kenntnis geeigneter Korrekturzüge, falls es mal nicht gleich geklappt hat. Üben Sie Fehlstellungen beim Einparken und die dazu gehörigen Korrekturzüge ganz bewusst. Dann verlieren Sie die Angst vor dem Korrigieren.
Die Routinen setzen Sie langsam um, legen zwischen den Etappen beim Einparken Pausen ein, um sich zu besinnen und zu beobachten.
Sicher: Sie fahren ruhig, Sie sind vernünftig, kontrollieren Angst und Nervosität. Sie beherrschen den Parkvorgang mit den geforderten Routinen. Das greift sinnvoll ineinander. Es  klappt noch nicht perfekt. Aber Sie wissen, dass mögliche Korrekturen keine „Fehler“, sondern normal sind. Vor allem lassen Sie sich viel Zeit beim Einparken. Sie stehen dazu, dass Sie den Parkvorgang Als Angsthäsin und/oder Anfängerin nicht perfekt beherrschen. Beobachten Sie in Ruhe die Verkehrsvorgänge und Hindernisse um Sie herum, versuchen Sie, Ihre geplante Fahrlinie in die Lücke hinein entsprechend umzusetzen. Atmen Sie ruhig, schauen Sie ebenso, halten Sie möglichst bei den Zwischenetappen des Parkvorgangs an, um sich zu beruhigen und neu zu orientieren. 

„Ich möchte auf einmal in die Parklücke rein kommen. Meinetwegen langsam, aber sofort, ohne Fehler, ohne zu korrigieren und hin und her zu fahren.“
„Beim Einparken tue ich mich schwer. Ich fühle mich unter Druck, fürchte, ich schaffe es nicht. Oder, noch schlimmer, ich übersehe etwas.“
(Angsthäsinnen kurz vor der Einpark-Übung.)

Angst vor dem Einparken? Einparken ruhig, gekonnt und sicher weiterlesen

Fahrschulen dürfen ihre Tätigkeit ab 8./9. 03. 2021 wieder aufnehmen

AHA-L-Regeln + Testen: Wiederaufnahme der Fahrschultätigkeit

Nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz (MPK) vom 04.03.2021 soll es ab Anfang März 2021 nach dem vorher strengen Lockdown zu insgesamt fünf Öffnungsschritten kommen. Das betrifft auch die Fahrschulen.

Fahrschulen dürfen ihre Tätigkeit ab 8./9. 03. 2021 wieder aufnehmen weiterlesen

Impfprobleme – wann endet der Albtraum Corona-Pandemie?

Beitragsbild: Coronavirus – bedroht von Impfspritzen
Als Vorlage für die Spritzen diente eine Spielspritze für Kinder. Die Comic-Zeichnung des Coronavirus stammt von Jonatan Leser. Bildmontage Frank Müller. Das Bild ist nur symbolisch gemeint, in Wirklichkeit dringt die Impfspritze nicht in das Virus ein, sondern in das Muskelgewebe im Oberarm.
Hier ein paar Hinweise zum Corona-Virus, der durch ihn ausgelösten Krankheit Covid-19 und der Impfung gegen eine Infektion
Das Corona-Virus ist unvorstellbar klein, nur durch ein Elektronenmikroskop darstellbar: 80 – 140 nm. 1 nm (= Nanometer) ist 1 Milliardstel Meter „groß“. Das Virus wird über die Luft durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch übertragen. Daher die Abstandsregel, das Tragen von Masken und das Lüften von Innenräumen. Das Virus ist kein Lebewesen, jedenfalls besitzt es keinen Stoffwechsel. Es hat nur ein Ziel, sich auf Kosten seiner Wirtszelle grenzenlos zu vermehren. 

Das Coronavirus ist sehr einfach aufgebaut. Es besteht aus drei Teilen:
1. Aus der äußeren Fetthülle. Seife beim Händewaschen zerstört das Virus!
2. Aus den trompetenähnlichen „Spikes“ außen an der Fetthülle. Daher der Name „Corona“, weil die Spikes zusammen genommen einer Krone ähneln. Mit den Spikes dockt sich das Virus an die menschliche Wirtszelle an und erreicht den Zugang zu der Zelle. Von Pharmafirmen wird daran geforscht, wie durch ein Heilmittel die Spikes verstopft werden können.
3. Aus den Erbinformationen (RNA) im Inneren des Virus. Diese werden nach dem Andocken ins Innere der menschlichen Zelle eingeschleust. Dort wird die Zelle gezwungen, nach dem Bauplan der RNA unzählige neue Viren zu produzieren. Bis die Zelle zu voll wird und platzt. Dann werden von den vielen neuen Viren neue Zellen befallen.
Die Corona-Viren wandern vom Rachenraum bis tief in die Lunge, zerstören dort das Lungengewebe. Der Körper reagiert mit einer starken, oft zu starken Immunantwort, durch die überschießende Reaktion entsteht eine Lungenentzündung. Die Kranken müssen im schwersten Fall künstlich beatmet werden. Vom Lungengewebe aus wandern die Viren in weitere Organe, beispielsweise ins Gehirn. 
Impfung, Vorteile der mRNA-Impfung (m = messenger oder Boten-RNA)
Ich spreche hier von der neuartigen mRNA-Impfung der Firmen BionTech/ Pfizer und Moderna. Bei der mRNA-Impfung werden in die Zellen im Muskelgewebe des Oberarms die Informationen für einen Teil des Bauplans der RNA eingebracht. Das sind in der Regel die Baupläne für die Spikes, die trompetenförmigen Zapfen an der Virushülle. Die Zelle produziert darauf einen körperfremden Stoff (= Antigen), der eine Immunantwort des Körpers auslöst. Da dies nur einzelne Bestandteile des Virus betrifft, gibt es dabei kein Risiko einer Infektion. Mit dem natürlichen Tod der Zelle stirbt auch das körperfremde Material. Aber, und darauf kommt es an, die Abwehrzellen im Körper haben gelernt, das Virus zu bekämpfen. Die Impfung muss laut Hersteller BionTech/ Pfizer oder Moderna doppelt erfolgen, in einem Abstand von ca. drei Wochen, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. 

Angsthasenbetreuung?? Statt Impfungen gegen Corona: Chaos, Impfstoffmangel

Liebe Angsthäsinnen, leider muss ich Euch wieder vertrösten. Wie viele andere habe ich so gehofft, dass die Impfungen schnell kommen und alle Geimpften und sogar die gesamte Bevölkerung wieder sicher und normal leben können. Nach der Impfung hätte ich gerne weiter gemacht als Angsthasenfahrlehrer. Leider hat sich die Hoffnung auf schnelle Impfung vorerst zerschlagen. Dabei hätte es anders und besser kommen können. Ich bin sauer und frustriert. Jetzt müssen wir alle einige Monate länger auf die Impfung warten. Was ist passiert?

Impfprobleme – wann endet der Albtraum Corona-Pandemie? weiterlesen

Lockdown: Verbot der Fahrschultätigkeit. ab 10.01.2021

Nach der Impfung mache ich weiter als Angsthasenfahrlehrer

Liebe Angsthasen und Angsthäsinnen,

ich bekomme viele, besorgte Nachfragen, ob es mir gut geht (ja), und wann ich wieder die praktische Betreuung wegen der Fahrängste bei Fahrten im Berliner Verkehr aufnehmen kann (nein, das geht leider immer noch nicht).

Lockdown: Verbot der Fahrschultätigkeit. ab 10.01.2021 weiterlesen

Routinen beim Einparken automatisch, ruhigund sicher

Zum Beitragsbild: Bedieneinrichtungen im Fahrschul-Pkw.
Sie sehen hier im Bild die wichtigsten Bedieneinrichtungen im (Fahrschul-)Pkw, die es Ihnen als Fahrerin ermöglichen, die Routinen fürs Einparken zu umzusetzen.

Eine kurze Beschreibung der Bedieneinrichtungen: 

  • Voraussetzung für das Bedienen: Bequemes, sicheres Sitzen. Sie sollten im Auto bequem sitzen, beobachten können und alle Bedieneinrichtung gut erreichen. Den Sitz nicht zu nah ans Lenkrad heran schieben, eher ein bisschen auf Abstand. Arme am Lenkrad und Beine bei der Bedienung der Pedale sind leicht gebeugt. Ihre Sitzlehne einigermaßen aufrecht stellen. So kommen Sie locker an alle Bedieneinrichtungen und haben die die nötige Übersicht.
  • Pedale: Unten vor Ihrem Sitz die Pedale, von links nach rechts: Kupplung, Bremse, Gas. Vor dem Beifahrersitz die Pedale des Beifahrers (Fahrlehrers). Gaspedal und Bremse bedienen Sie mit dem rechten Fuß; die Kupplung mit dem linken Fuß. Mit den drei Pedalen regeln Sie, pauschal gesagt, das Tempo. Mit dem Gaspedal fahren Sie schneller, mit der Bremse langsamer. Und wozu ist die Kupplung da? Damit haben viele ihre Schwierigkeiten. Sie brauchen beim Schaltwagen die Kupplung beim Schalten, rauf und runter, beim Anfahren, beim Anhalten. Und, für unser Thema sehr wichtig, Sie brauchen die Kupplung beim langsamen Fahren. Die Kupplung ist beim Schaltwagen ein wunderbares Instrument, um im ersten oder Rückwärtsgang so langsam zu fahren, wie es gerade nötig ist. Und das ist beim Parken immer nötig. Mit dem Automatik-Wagen lassen setzen Sie den Fuß über das breite Bremspedal. Sie können durch geringen oder etwas mehr Druck auf das breite Bremspedal das Tempo immer mehr verlangsamen. Mit weniger oder gar keinem Druck fahren Sie etwas  schneller. 
  • Sicht, Beobachtung: Beachten Sie die große Frontscheibe nach vorne, ebenso die großen Seitenscheiben. Dazu die die drei Spiegel zur Sicht nach hinten, links außen, Mitte und rechts außen.  Die drei Spiegel haben einen sog. „toten Winkel“. Zur Einsicht in den toten Winkel der Außenspiegel sollte man den Kopf noch mehr zur Seite drehen. Die restlichen Spiegel sind für den Fahrlehrer.
    Zur direkten Sicht nach hinten gibt es ein Rückfenster (nicht im Bild). Der Blick nach hinten unten ist im toten Winkel verborgen. Für diesen Bereich gibt es bei vielen Autos ein akustisches Warnsignal, und /oder eine starke Weitwinkelkamera. Deren Bild auf einem Display auf der Armaturentafel (hier im Foto nicht). 
  • Lenkrad: Mittig vor Ihnen befindet sich das Lenkrad, mit dem voluminösen Mittelsteg. Dahinter verbirgt sich der Airbag für die Fahrerin. Fürs Parken ist das Lenkrad sehr wichtig,  denn Sie sollten beim Parken „viel“ lenken, so der Fahrlehrerspruch in der Überschrift. Das stimmt. Aber vor allem sollten Sie ein Gespür dafür haben, wohin Sie lenken müssen, um in Ihren gewünschten Parkplatz hinein zu kommen. Und dies vorwärts wie rückwärts. Kurz gesagt, schauen Sie nach hinten, wohin Sie gleich fahren wollen: Sie müssen das Heck/ das Rückteil Ihres Autos immer dahin lenken, wohin Sie auch wollen, ob vorwärts oder rückwärts. Möchten Sie, dass sich beim Rückwärtsfahren das Heck des Pkw nach rechts bewegt, dann lenken Sie auch nach rechts. Weil so oft danach gefragt wird: Ein zweites Lenkrad für den Fahrlehrer gibt es nicht. Normalerweise reicht es, wenn der Fahrlehrer im Notfall mit der linken Hand am Lenkrad eingreift.  Das Lenkrad und das Lenken werden uns bei unserem Thema noch sehr beschäftigen.

In diesem Beitrag geht es um vier wesentliche Routinen, die beim Einparken zusammen wirken:

  1. Verkehrsbeobachtung: Das ständige Beobachten und Einschätzen des Verkehrsgeschehens und der Räume um Sie herum, und angemessene Reaktionen, beim Einfahren in Ihre Lücke.
  2. Langsames Fahren: Langsam und sehr langsam fahren, vorwärts und rückwärts.
  3. Lenken in alle Richtungen: Weiches, flüssiges Lenken, nach Ziel, vorwärts und rückwärts.
  4. Fahrplan fürs Einparken: Einen Plan im Kopf haben und wissen, wie Sie ihn umsetzen können, um in die verschiedenen Arten von Lücken hinein zu fahren. Wieder vorwärts und rückwärts.

Diese vier Routinen vereinigen und ergänzen sich zu und bei einem kompletten Parkvorgang. Den kompletten Parkvorgang selbst – in in möglichen Varianten –  beschreibe ich in einem weiteren Beitrag.

Die Routinen selbst können durch richtige und vor allem ruhige Ausführung dazu beitragen, Ängste und Nervosität zu mildern. Es geht für Sie immer um beide Anforderungen: Die Routinen richtig und ruhig auszuführen. Dann bleibt die Nervosität unter Kontrolle, Sie kommen effektiv in die Parklücke. 

„Fahre langsam und drehe viel, dann ist das Parken ein Kinderspiel!“
(Alter Fahrlehrerspruch) 

Routinen beim Einparken –
automatisch, locker und sicher ausführen

In diesem Beitrag beschreibe ich – nach einleitenden Kapiteln – vier wesentliche Routinen, die Sie zum Einparken benötigen. Routinen beim Einparken automatisch, ruhigund sicher weiterlesen

Ratgeber: Keine Angst mehr hinterm Steuer

 

Ein Ratgeber für Menschen mit Angst vor dem Autofahren, geschrieben vom Angsthasenfahrlehrer F. Müller und Therapeuten H.J. Ruhr

Ratgeber Keine Angst mehr hinterm Steuer
Ratgeber „Keine Angst mehr hinterm Steuer“ In sieben Schritten zum Erfolg: Fahrängste bewältigen. Sicher und gelassen Auto fahren

Bereiten Sie sich bitte klug vor auf die Bewältigung Ihrer Fahrängste. Der Ratgeber „Keine Angst mehr hinterm Steuer“ unterstützt Sie dabei. Im Ratgeber werden die verschiedenen Ängste im Straßenverkehr dargestellt, zusammen mit sieben Schritten, die Ängste zu bewältigen. Der Reiz des Ratgebers liegt darin, dass zwei Fachleute aus verschiedenen Richtungen dabei zusammen gearbeitet haben: Angsthasenfahrlehrer und Therapeut. 

Inhalt:

  1. Erste Stufe im Programm der Fahrangstbewältigung:
    Vorbereitung auf die Betreuungsfahrten
  2. Beschreibung des Ratgebers
  3. Für wen kommt der Ratgeber in Frage?
  4. Die sieben Schritte zum Erfolg
  5. Fahrängste im Ratgeber
  6. Titel des Ratgebers und Autoren
  7. Verlag
  8. Preis, Bestellung, Versand

1. Vorbereitung auf die Betreuungsfahrten

Die sieben Schritte zur Bewältigung der Angst hinterm Steuer
Vor dem praktischen Handeln empfehle ich die Theorie. Informieren Sie sich zu Beginn in unserem Ratgeber, welche Möglichkeiten es gibt, die Fahrängste zu mildern und zu bewältigen. Als Angsthasenfahrlehrer arbeite ich mit den Methoden, die in den Ratgeber nach viel praktischer Erfahrung eingeflossen sind. Es sind vor allem die sieben Schritte zur Angstbewältigung, die Sie in Ihrer Betreuungspraxis kennen lernen werden. Diese werden im Ratgeber an vielen praktischen Beispielen vorgestellt. Wenn Sie die sieben Schritte im Vorfeld schon einmal kennen gelernt haben, wird Ihnen das Verständnis und der Umgang mit ihnen in vielen Angst erzeugenden Situationen leichter fallen.

Mein „Lieblings-sieben-Schritt“
Sieben Schritte – die sieben Schritte können Sie sich leicht merken. Aber nicht nur das: Suchen Sie sich doch im Vorfeld Ihren „Lieblingsschritt“ aus: Quälende, blockierende Symptome benennen, oder Angstgedanken mildern oder den Angsthasenfahrstil ausprobieren? Welcher Schritt ist Ihnen sympatisch? Oder vor welchem Schritt fremdeln Sie noch? Beispielsweise vor dem Schritt „das Vermeiden vermeiden“? Was heißt das? Wir sollten uns schlicht und einfach nicht mehr vor Angstsituationen drücken, sondern sie herzhaft, aber mit Sicherheit!! angehen, oder besser anfahren.

Angsthasentreffen
Neben der Lektüre des Ratgebers empfehlen wir dringend den Besuch unserer Angsthasentreffen zur Vorbereitung auf die Bewältigung der Fahrangst. Jede/r sollte dort die eigene Leidensgeschichte der Fahrangst erzählen. Die Angsthasentreffen vermitteln die Erfahrung, mit der Fahrangst nicht allein zu sein. Wir besprechen dort  aufgrund der Geschichten die wichtigsten Schritte zur Bewältigung der Fahrangst. Zum Schluss erkläre ich die weitere Organisation und das Programm der Angstbewältigung.

Ratgeber: Keine Angst mehr hinterm Steuer weiterlesen

Angst hinterm Steuer: Ursachen, Lösungsvorschläge (Interview)

„Das Ziel heißt, wieder ruhig und sicher zu fahren, Kontrollverlust durch übermäßige Angst und Nervosität zu vermeiden“

Der Berliner Manager Paul Dorn vom Mobilitäts-Start-Up VEHICULUM interviewt Angsthasenfahrlehrer Frank Müller zum Thema Fahrangst

Am 28.05.2020 17:20 schrieb Paul Dorn <p.dorn@vehiculum.de>:

„Sehr geehrter Herr Müller,

mein Name ist Paul Dorn und ich arbeite als Content Manager für das Unternehmensmagazin des Berliner Mobilitäts-Start-Ups VEHICULUM mobility solutions GmbH. Momentan recherchiere ich für einen Artikel zum Thema “Angst vor dem Autofahren”. Der Artikel soll das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Symptome, Ursachen sowie insbesondere Lösungsvorschläge anbieten.

Bei meinen Recherchen bin ich wiederholt auf Sie und Ihre Angsthasenfahrschule in Berlin gestoßen. Gerne würde ich Sie zum Thema und zu Ihrer Arbeit interviewen und Sie als Experten erwähnen und zitieren. Dafür habe ich einige Fragen erarbeitet, über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde.“

Anmerkung Frank Müller: Paul Dorn ist Manager bei einer Leasing-Firma. Leasing, also festes Mieten von Pkw über einen längeren Zeitraum hinweg, ist nicht gerade das Ding von Angsthäsinnen. Sie mögen lieber carsharing, begrenzte Miete für eine Fahrt von A nach B. Denoch finde ich es lobenswert, dem Leserkreis der Firmenzeitung die Welt aus Sicht der Angsthäsinnen zu zeigen. Und damit mehr Verständnis für die Probleme der Betroffenen zu wecken.


Paul Dorn
Frank Müller 

1. Wie kamen Sie zu der Idee, Fahrstunden und Sprechstunden speziell für Menschen mit Angst vor dem Autofahren anzubieten?

Was macht ein Prüfling bei einem Blackout? 
Als Jungfahrlehrer hatte ich immer wieder mit ängstlichen Prüflingen zu tun. Sie waren nervös in der Fahrprüfung, konnten das Gelernte nicht umsetzen. Gerade die Nervösen lernten oft lange und verbissen, vielleicht in der Hoffnung, damit die Nervosität zu kompensieren. Dieser Weg war nicht schlecht, aber aber auch nicht zielführend. Letztlich erwies er sich als Sackgasse. 

Angst hinterm Steuer: Ursachen, Lösungsvorschläge (Interview) weiterlesen

Fahrschulen – Unterrichtsbeginn ab 11.05.2020. Drei Vorschläge für besseren Schutz der Beteiligten

Unterrichtsbeginn der Fahrschulen ab 11.05.2020. Der Schutz der Beteiligten vor dem Corona-Virus muss besser werden: Dazu drei Vorschläge

Der folgende Beitrag ging als Leserbrief an den Tagesspiegel, und als dessen Kopie an die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr, und an den Fahrlehrerverband. 

Fahrschulen – Unterrichtsbeginn ab 11.05.2020. Drei Vorschläge für besseren Schutz der Beteiligten weiterlesen